HN Ausgaben wählen
- HN 128 (10)
- HN 127 (6)
- HN 126 (10)
- HN 125 (11)
- HN 124 (8)
- HN 123 (10)
- HN 122 (9)
- HN 121 (10)
- HN 120 (7)
- HN 119 (10)
- HN 118 (7)
- HN 117 (10)
- HN 116 (14)
- HN 115 (10)
- HN 114 (6)
- HN 113 (10)
- HN 112 (7)
- HN 111 (9)
- HN 110 (9)
- HN 109 (11)
- HN 108 (8)
- HN 107 (9)
- HN 106 (7)
- HN 105 (14)
- HN 104 (6)
- HN 103 (11)
- HN 102 (8)
- HN 101 (9)
- HN 100 (13)
- HN 097 (1)
Coastal cliff monitoring using UAS photogrammetry and TLS
Climate change and the imminent sea-level rise mean that coastal protection is becoming increasingly important, and measures must be taken to ensure that life and important infrastructure in coastal areas are protected. An essential prerequisite for the implementation of appropriate coastal protection measures is the monitoring of endangered areas through appropriate sensor technology for the docu-mentation and quantification of damages caused. In this contribution, a practical application is intro-duced using low-cost UAS (unmanned aerial system) to perform aerial flights for the monitoring of a coastal cliff at the Baltic Sea in Germany, since cliffs are exposed to and unprotected from autumn and winter storms. In comparison to UAS-based photogrammetric monitoring with terrestrial laser scanning (TLS), the photogrammetric method showed the same accuracy, but better coverage of the investigated area and a more efficient workflow.
3D | comparison | erosion | dense image matching | DSM | landslide
- Ausgabe: HN 116, Seite 16–22
- DOI: 10.23784/HN116-02
- Autor/en: Thomas P. Kersten, Maren Lindstaedt, Klaus Mechelke
A review of airborne laser bathymetry for mapping of inland and coastal waters
Airborne laser bathymetry (ALB), an active remote sensing technique for capturing the depth and topography of shallow inland and coastal waters, is continuously evolving due to technological progress concerning sensors, platforms and data processing methods. So-called deep bathy systems with low spatial resolution but high depth penetration of up to 60 m coexist with topo-bathymetric sensors featuring small laser footprints of around 50 cm, high measurement point density of more than 20 points/m2 but limited depth penetration of about 1.5 Secchi depths. While conventional ALB sensors are typically mounted on manned aircraft and operated from flying altitudes of around 500 m, sensor miniaturisation enabled the integration of compact bathymetric laser scanners on agile unmanned aerial vehicles (UAV) operated from 50 to 150 m altitude for flexible acquisition of smaller water bodies like clear gravel-bed rivers. This in turn, initiated new applications like roughness estimation, mapping of benthic habitats, and monitoring of coastal and fluvial morpho-dynamics in high spatial and temporal resolution. Furthermore, new data processing approaches proved to enhance both accuracy and depth penetration via strict geometric modelling and sophisticated waveform processing. The paper reviews the current trends in airborne laser bathymetry and highlights the potential and restriction of this optical technique.
bathymetric LiDAR | green laser | laser scanning | ALB sensors | ALB platforms
- Ausgabe: HN 116, Seite 6–15
- DOI: 10.23784/HN116-01
- Autor/en: Gottfried Mandburger
LiDAR-Systeme für die topobathymetrische Vermessung
3D-Daten sind wesentlicher Bestandteil des Vermessungswesens und bilden die Grundlage für viele Anforderungen unserer zunehmend digitalen Umgebung. Laserscanner von RIEGL sind heute weltweit im Einsatz, um die immer genauere und höher auflösende Vermessung der Welt vom Boden aus, zu Wasser und aus der Luft voranzutreiben. LiDAR-Technologie spielt dabei auch für die Erfassung von Wasserwegen und Küstengebieten eine wichtige Rolle.
RIEGL | Laserscanner | ALS | TLS | BLS | ULS | Wellenformanalyse
- Ausgabe: HN 115, Seite 68–70
- DOI: 10.23784/HN115-10
- Autor/en: Ursula Riegl, Martin Pfennigbauer
Beiträge der S-100-Welt für Schifffahrtszeichen und Schiffsverkehrsmanagement
Sachstandsbericht und Einschätzung
Das Universelle Hydrographische Datenmodell der IHO (UHDM) soll das grundlegende Rahmenwerk für die gesamte Welt der maritimen Daten werden. Jüngst sind erste S-100-konforme Modellierungen von Datenprodukt-Spezifikationen fertiggestellt worden, die auch das Verkehrsmanagement in der Schifffahrt und die Unterstützung des Schiffsverkehrs durch landgestützte Navigationshilfen in den Blick nehmen. Die S-100-Welt soll dereinst die »digitale Schiffbarkeit« ermöglichen, das setzt freilich »digitale Zwillinge« von Schiff und Umwelt voraus. Der Beitrag informiert über den Stand der Entwicklungen und wagt einen Ausblick, wie der S-100-Standard dereinst wirksam wird.
UHDM | S-100 | Datenprodukt-Spezifikation | digitale Schiffbarkeit | digitaler Zwilling | E-Navigation | Schifffahrtszeichen | Schiffsverkehrsmanagement | Schifffsverkehrsdienste
- Ausgabe: HN 115, Seite 60–67
- DOI: 10.23784/HN115-09
- Autor/en: Jan-Hendrik Oltmann
EDoM’18 – ein internationales Untersuchungsprogramm an der Ems
Das Emsästuar zwischen der Nordsee und der Tidegrenze ist ein Problemfall. Überwiegend anthropogene Einflüsse haben zu einem verstärkten Eintrag von Sedimenten geführt. Der Schwebstoffgehalt im Wasser ist mittlerweile so hoch, dass der Zustand der Ems sowohl unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Unterhaltung der Schifffahrtsstraße als auch aus ökologischer Sicht als kritisch zu bewerten ist. Wissenschaftler und Ingenieure haben sich in dem internationalen Verbundprojekt EDoM’18 daran gemacht, mit Hilfe eines groß angelegten Messprogramms einigen grundlegenden Fragen zu den Transport- und Strömungsprozessen auf den Grund zu gehen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über das Untersuchungsgebiet, beschreibt die Motivation für das Projekt EDoM’18 und erwähnt erste, ausgewählte Ergebnisse.
Ems | EDoM’18 | Masterplan Ems 2050 | Fluid Mud | Verschlickung
- Ausgabe: HN 115, Seite 54–58
- DOI: 10.23784/HN115-08
- Autor/en: Christian Maushake