Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

MARSAT-Workshop

Im Projekt MARSAT arbeiten fünf privatwirtschaftliche Unternehmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln. Dazu zählen etwa die Optimierung von Schiffsrouten, tagesaktuelle Eisdienste oder Seebodenkartierungen. Neben der Schifffahrt soll auch die Offshore-Industrie von den neuen Services profitieren, ebenso wie Notfall- und Bergungsdienste. Am 21. September 2017 fand in Hamburg ein erster User-Workshop des Projektes statt.

Ausgabe: HN 108 Seite: 46
DOI: 10.23784/HN108-08
Autor/en: Peter Dugge

Hydrographische Inhalte auf Stabkarten – Stabkarten zur Navigation im Seegebiet der Marshallinseln/Mikronesien im Pazifik

Insulaner der Marshallinseln/Mikronesien im Pazifik benutzten Gitterwerksignaturen auf Stabkarten als Orientierungshilfe zur Navigation. Exemplarisch werden zwei Stabkarten (Medos) mit Gitterwerksignaturen von charakteristischen Dünungswellen gezeigt. Knotenlinien oder okar werden durch Interferenzen von Dünungswellenablenkungen von Atollen und Inseln erzeugt. Durch die Approximation eines Atolls oder einer Insel in Form eines Wellenbrechers werden Interferenzmuster mathematisch durch die Theorie der Beugung/Diffraktion erklärt. Diese Charakteristiken von Wasserwellen können im 19. Jahrhundert als eine der ersten historischen Untersuchungsobjekte der Hydrographie betrachtet werden.

Marshallinseln | Stabkarte | Navigation | Diffraktion | Interferenz

Ausgabe: HN 108 Seite: 40–45
DOI: 10.23784/HN108-07
Autor/en: Ingo Hennings

»Perspektivisch sind Satellitendaten auch in der Hydrographie gefragt« – Ein Wissenschaftsgespräch mit Egbert Schwarz

Beim Stichwort »maritime Sicherheit« denkt man nicht unbedingt als erstes an das DLR, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Doch am Standort Neustrelitz gibt es seit 2014 die Forschungsstelle Maritime Sicherheit. Unser Gesprächspartner Egbert Schwarz ist Teamleiter dieser Forschungsstelle. Im Wissenschaftsgespräch wollten wir von ihm erfahren, wie er mit seiner Arbeit zur Sicherheit auf See beitragen kann. Und als Hydrographen interessierten wir uns natürlich besonders dafür, was uns die Erdbeobachtung in puncto hydrographische Daten bieten kann.

DLR | Erdbeobachtung | Fernerkundung | maritime Sicherheit | Informationsprodukte | Schiffsdetektion | signifikante Wellenhöhe | Öldetektion | Eisklassifizierung | Datenfusion | Datensicherheit

Ausgabe: HN 108 Seite: 10–19
DOI: 10.23784/HN108-02
Autor/en: Egbert Schwarz, Lars Schiller, Holger Klindt

Visualisierung von Gewässern – Status quo der wissenschaftlichen Behandlung

Eine wesentliche Aufgabe der Hydrographie besteht darin, die Gewässer darzustellen. Doch welchen Stellenwert hat diese kartographische Aufgabe? Wie die Gewässervisualisierung zurzeit wissenschaftlich behandelt wird, wurde durch eine systematische Auswertung der Fachliteratur und durch eine Umfrage unter Hydrographie-Experten ermittelt. Aus den Ergebnissen lassen sich Rückschlüsse auf künftige Forschungsaufgaben und auf den anstehenden Entwicklungsbedarf ableiten.

Hydrographie | Kartographie | Gewässervisualisierung | Marine Charting | Marine Cartography

Ausgabe: HN 108 Seite: 6–9
DOI: 10.23784/HN108-01
Autor/en: Jochen Schiewe

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.