Vermessung und Ortung mit Satelliten
Ein kritischer Blick in Manfred Bauers Standardwerk
Photogrammetrie und Fernerkundung liefern zuverlässige Informationen der Erdoberfläche einschließlich aller darauf befindlichen physikalischen Objekte und stattfindenden Prozesse. Das Ganze funktio-niert auch unter Wasser. Längst wird Laserbathymetrie zur Seevermessung eingesetzt und werden Da-ten aus Satellitenbildern ausgewertet. Neuartige Messverfahren der Photogrammetrie und Fernerkundung könnten die hydroakustischen Verfahren ergänzen, um Messaufgaben der Hydrographie effizienter, vielleicht sogar genauer zu erledigen. Damit beschäftigt sich eine ISPRS-Arbeitsgruppe im Mai bei einem Workshop auf Zypern.
- Ausgabe: HN 114, Seite 37–38
- DOI: 10.23784/HN114-06
- Autor/en: Christian Rost
Autonomie und Hydrographie – Quo vadis?
Eindrücke von Veranstaltungen
In der zweiten Jahreshälfte haben einige Veranstaltungen stattgefunden, deren Besuch für Hydrogra-phen interessant gewesen wäre, weil sie die autonome Schifffahrt behandelten und – mal explizit, mal eher implizit – ihre Bedeutung für die Hydrographie thematisierten. HN-Redakteur Peter Dugge war vor Ort und schildert im Nachhinein seine Eindrücke.
- Ausgabe: HN 114, Seite 33–35
- DOI: 10.23784/HN114-05
- Autor/en: Peter Dugge
"Die wichtigste Funktion ist der Auto-Knopf. Sehr schade"
Boris Schulze ist International Sales Manager beim US-amerikanischen Software-Anbieter Hypack. Der 55-Jährige hat lange Erfahrung bei der Entwicklung, Installation und beim Training von Fächerloten. Ein Gespräch mit dem DHyG-Vorstandsmitglied über die Wichtigkeit von Netzwerk-Events, das Leben aus dem Koffer, über die mangelnde praktische Ausbildung von Hydrographen, das sich ändernde Berufsbild, den Wunsch nach der Auto-Funktion und über den Hype der autonomen Vermessungen.
Hypack | Xylem | Softwareentwicklung | autonome Vermessung | Linienplanung | Leasing | Auto-Processing
- Ausgabe: HN 114, Seite 24–31
- DOI: 10.23784/HN114-04
- Autor/en: Boris Schulze, Lars Schiller
Unter-Wasser-Drohnen für Hydrographie und Seebodenerkundung
Für die Durchführung hydrographischer Surveys sollten autonome Unter-Wasser-Fahrzeuge (AUVs) einen Quantensprung in Richtung Kostenreduktion bei gleichzeitig größerer Detailschärfe bewirken. Zwanzig Jahre nach den ersten Entwicklungen in Deutschland haben Anwendungen derartiger Geräte immer noch einen gewissen Exotenstatus. Dieser Artikel beschreibt einige kürzlich durchgeführte Ar-beiten, um den Stand der Technologie sowie beispielhafte Möglichkeiten für den Einsatz darzustellen.
AUV | Hybrid-AUV | SeaCat | SwapHead | Nadir-Gap | SAS
- Ausgabe: HN 114, Seite 12–17
- DOI: 10.23784/HN114-02
- Autor/en: Jörg Kalwa
Management bathymetrischer Daten beim Nautischen Informationsdienst des BSH
Bathymetrische Daten sind die gemessenen Tiefen von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden. Sie sind für den Nautiker sowohl bei der Routenplanung als auch bei der Routenüberwachung unerläss-lich. Eine sichere Schiffsnavigation kann nur mit aktuellen und zuverlässigen bathymetrischen Daten ermöglicht werden. Auch in anderen Bereichen, wie in der marinen Raumordnung, in der Energie- und Rohstoffgewinnung oder im Unfallmanagement auf Nord- und Ostsee, nimmt die Nachfrage nach bathymetrischen Produkten zu. Eine Vielzahl verschiedener Datenquellen, steigende Datenmengen durch verbesserte Erfassungssysteme und kürzere Erfassungszeiträume sowie erhöhte Anforderungen an die Datenqualität und die Datenverfügbarkeit verlangen automatisierte, standardisierte und revisi-onssichere Verfahren.
Datenmanagement | Seeaufgabengesetz | nautische Publikationen | ENC | Papierseekarte | bENC | Grid | Tiefendatenbank | Metadaten | 3D-Datenarchiv | Verschneidung | Generalisierung
- Ausgabe: HN 114, Seite 6–11
- DOI: 10.23784/HN114-01
- Autor/en: Jana Vetter