Objekterkennung im Untergrund
Echoes 10000 von iXblue
iXblue entwickelte eine komplette Produktreihe zur Untergrund-Profilierung, die den unterschiedlichen Marktanforderungen auf diesem Gebiet gerecht wird. Durch enge Zusammenarbeit mit der französi-schen Marine und verschiedenen internationalen Instituten für ozeanographische Forschung, wie der französischen Forschungseinrichtung Ifremer, gelang es iXblue in den vergangenen 30 Jahren, techno-logisch ausgereifte Qualitätsprodukte hervorzubringen, die auf umfassender Erprobung, wiederholtem Feedback sowie kontinuierlicher Innovation und Weiterentwicklung basieren. Eine vor Kurzem in Schottland durchgeführte Mission bestätigte die herausragende Objekterkennung von Echoes 10000 in seichten Gewässern.
Objekterkennung | Untergrund-Profiler | CHIRP-Technologie
- Ausgabe: HN 116, Seite 80–82
- DOI: 10.23784/HN116-14
- Autor/en: Guillaume Jouve, Lionel Faure
Erprobung des neuartigen Single-Photon-LiDAR-Messsystems Leica SPL100
Um möglichst große Flachwasserbereiche einer Bundeswasserstraße erfassen zu können, muss die Vermessung mit Laserscanning im kleinen Zeitfenster des Tideniedrigwassers stattfinden. Ein neuartiger Sensor mit Single-Photon-LiDAR-Technik verspricht höhere Flächenleistung. Der Sensor wurde von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in drei Testgebieten erprobt. Erste Ergebnisse werden vorge-stellt.
ALS | Single-Photon-LiDAR | Beamlets
- Ausgabe: HN 116, Seite 78–79
- DOI: 10.23784/HN116-13
- Autor/en: Robert Weiß, Gottfried Mandlburger, Thomas Artz
Lokal optimierte Nutzung der Satellitenaltimetrie zur Erfassung des Meeresspiegels
Pegeldaten liegen meist nur für Orte an den Küsten vor; für einige Fragestellungen auf offener See fehlen die Informationen über die Höhe des Meeresspiegels. BfG und GFZ untersuchen, welche Mög-lichkeiten die Satellitenaltimetrie bietet.
Satellitenaltimetrie | Meeresspiegel | Wasserstandsinformationen
- Ausgabe: HN 116, Seite 77
- DOI: 10.23784/HN116-12
- Autor/en: Thomas Artz, Robert Weiß, Saskia Esselborn, Julia Illigner, Tilo Schöne
Retrospektive der Meeresspiegel¬forschung in Deutschland
Teil 2: Deutsche Ostseeküste
In diesem Beitrag werden die beobachteten Meeresspiegeländerungen auf Grundlage von pegelba-sierten Wasserstandsmessungen an der deutschen Ostseeküste seit dem 18. Jahrhundert dargestellt. Es werden sowohl die Anfänge der Meeresspiegeluntersuchungen aufgrund von vertikalen Landbewe-gungen als auch aktuellste Forschungsergebnisse zur Auswertung langzeitlicher Pegelzeitreihen über das 20. Jahrhundert und die Verknüpfung mit Landbewegungsschätzern vorgestellt. Dabei zeigen die Untersuchungen für die Ostsee lineare Trends im Bereich der entsprechenden Ergebnisse für den glo-balen Meeresspiegelanstieg. Da die Ostsee nur durch die dänische Meerenge mit der Nordsee und dem globalen Ozean verbunden ist, überlagern allerdings zusätzlich lokale Effekte die Meeresspiegel-entwicklung.
Meeresspiegel | MSL | Ostsee | Pegeldaten | vertikale Landbewegungen
- Ausgabe: HN 116, Seite 60–67
- DOI: 10.23784/HN116-09
- Autor/en: Jessica Kelln, Jürgen Jensen
»Die Communitys zueinander bringen«
Dr. Gottfried Mandlburger ist Senior Researcher an der TU Wien und weltweit anerkannter Experte für Laserbathymetrie. Er leitet den Arbeitskreis Hydrographie/Bathymetrie der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF). Im Interview verwendet Mandlburger ein ungewöhnliches Wort, er spricht von »Sonarhydrographie«, um den Unterschied zur Laserbathy-metrie deutlich zu machen.
Fernerkundung | Laserbathymetrie | topo-bathymetrisches System | UAV | Footprint | Waveform-Stacking
- Ausgabe: HN 116, Seite 52–58
- DOI: 10.23784/HN116-08
- Autor/en: Lars Schiller, Gottfried Mandlburger