Ausgabe 121 der Hydrographische Nachrichten erschienen
Wie sehen die Häfen und Verkehre der Zukunft aus? Antworten auf diese Frage geben sieben Fachbeiträge in Ausgabe 121 der Hydrographischen Nachrichten. Wir blicken auf das Jahr 2030, auf das Jahr 2040, wir schauen aber auch, was heute bereits gemacht wird, um die Zukunft vorzubereiten. Und wir lassen uns erklären, was die Änderungen für die Hydrographie bedeuten.
Stellenanzeige
Die DHyG bietet ihnen die Möglichkeit, Stellenanzeigen mit hydrographischen Bezug auf diese Webseite zu schalten. Dieser neue Service ist kostenlos.
Schicken Sie uns einfach die fertig gestaltete Stellenanzeige als PDF-Dokument an:
stellenanzeige@dhyg.de
FIG/IHO/ICA IBSC Anerkennung für das IFHS HPAS
Das von der IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihrer Mitgliedsgesellschaften - darunter die DHyG - im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte „Hydrographic Professional Accreditation Scheme“ (HPAS) wurde nun vom FIG/IHO/ICA „International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers“ (IBSC) anerkannt. Das IBSC vergibt auch die bekannte „Cat A/B“-Zertifizierung für Ausbildungsprogramme und Studiengänge, die sich inzwischen international als Qualifizierungsstandard im Bereich Hydrographie etabliert hat. Beim HPAS können sich hingegen Einzelpersonen basierend auf u.a. ihrer Ausbildung (nicht nur Cat A/B), Berufserfahrung und CPD (Continuous Professional Development) akkreditieren lassen. Dabei wird zwischen drei Leveln und einem „Affiliate“ unterschieden.
Das HPAS ist nicht nur für diejenigen interessant, die kein „Cat A/B“-Abschluss haben und eine international Berufsqualifizierung anstreben, sondern auch für alle Hydrographen und Hydrographinnen, die ihr praktisches Fachwissen anerkennen lassen möchten. Mit dem HPAS werden somit weitere Berufsstandards gesetzt, die bei der Suche nach Fachkräften im Bereich Hydrographie vor allem auch international hilfreich sein können.
Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist mehrfach im Jahr möglich. Mitglieder der DHyG erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühren für Anmeldung und Verlängerung. Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/.
DHyG-Sonderpublikation Nr. 004
Feasability of high frequency multibeam snippet backscatter ammunition detection and evaluation of their position accuracy
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 004, 142 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_004
- Autor/en: Tina Kunde
HENRY kennt jetzt die Hydrographischen Nachrichten
In HENRY, dem Hydraulic Engineering Repository, sind zahlreiche Publikationen aus dem Wasserbau und aus angrenzenden Fachbereichen verzeichnet. Über das von der BAW betriebene Portal des Fachrepositoriums haben Sie kostenlos Zugriff auf tausende Veröffentlichungen. Es gibt eine Volltextsuche, Sie können aber auch gezielt nach Titeln, Autorennamen oder anderen Metadaten suchen. Und das Beste: HENRY kennt jetzt sämtliche seit 2008 in den Hydrographischen Nachrichten erschienenen Beiträge. Da HENRY auch an wissenschaftliche Suchmaschinen angebunden ist, zum Beispiel an Google Scholar, werden die Beiträge der HN-Autrorinnnen und -Autoren fortan besser gefunden. Besuchen Sie HENRY, um Beiträge (wieder) zu entdecken: https://henry.baw.de/handle/20.500.11970/107686
Persönliche Akkreditierung mit HPAS
Die IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihre einzelnen Mitgliedsgesellschaften – unter anderem die DHyG – freuen sich, Sie über HPAS zu informieren. Das "Hydrographic Professional Accreditation Scheme" ist im September veröffentlicht worden.
- HPAS ist das erste Programm für die berufliche Akkreditierung von Einzelpersonen im Bereich der Hydrographie; im Gegensatz zu anderen nationalen oder regionalen Programmen ist HPAS international ausgerichtet.
- HPAS setzt angemessene Berufsstandards und bewirkt, dass geeignetes Personal gefunden und eingesetzt werden kann.
- HPAS bietet Institutionen und Firmen Orientierung hinsichtlich der Minimalanforderungen für Fachkräfte.
- Als Mitglied der DHyG erhalten Sie eine Ermäßigung von 25 % auf die Anmeldegebühr.
- Für die nächste Runde der Akkreditierung können Sie sich noch bis zum 17. Oktober anmelden.
- Weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/
iXblue announces series of live interactive webinars to introduce its new products and solutions
Make sure to stay up to date with iXblue’s latest innovations by attending the company’s iXlives webinars.
Each webinar will last about 20 minutes, including a Q&A session where you will be able to ask questions directly to iXblue’s experts. More information: www.ixblue.com/ixlive
10 Jahre SubCtech – Meerestechnik, -forschung und Offshore-Technologien "Made in Germany"
Die SubCtech GmbH entwickelt und produziert seit nunmehr 10 Jahren hoch innovative Produkte und Systemlösungen in ihren Geschäftsfeldern "Ocean Power" und "Ocean Monitoring". Am Produktions- und Technologiestandort in Kiel sind 35 Mitarbeiter beschäftigt. Zu den wichtigsten Produkten zählen zum einen Li-Ion-Batterien, die hochsicher, hochverfügbar und hocheffizient sind und von Instituten wie AWI, GEOMAR oder IOW eingesetzt werden. Zum anderen OceanPack-Durchfluss-Messsysteme, die automatisch und selbstreinigend alle denkbaren Parameter wie Algenklassen, Salzgehalt oder Nährstoffe messen. Mehr Informationen unter: www.subCtech.com
Neue Fachbeiträge
Mit der 121. Ausgabe der Hydrographischen Nachrichten sind folgende Fachbeiträge veröffentlicht.
- Tagung des IHO-Councils
- Der World ECDIS Day 2021 The New Normal in eNavigation
- Unbemannte Oberflächenfahrzeuge als Kraftverstärker in der hydrographischen Vermessung
- Digitale Küste 2030 Roadmap und Handlungsempfehlungen zu Innovationen für den maritimen Standort Deutschland
- Herausforderungen bei der Integration von Systemen mit künstlicher Intelligenz an Bord von Schiffen
- »Die Hydrographie hat deutliche Fortschritte gemacht«
- StayAway areas
- RoboVaaS Praxisorientierte Entwicklung von robotischen Systemen mit As-a-Service-Ansatz für den Hafen der Zukunft
- Hochaufgelöste autonome Digitalisierung von Unterwasser¬strukturen in Häfen und offshore
- Häfen der Zukunft - Wohin führt uns die Reise?
LinkedIn-Gruppe
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die LinkedIn-Gruppe der DHyG. Veröffentlicht werden viele interessante Beiträge zu Fragestellungen aus dem Alltag der Hydrographie, es gibt Diskussionen und es werden Termine von verschiedenen Workshops angekündigt. Beiträge sind jederzeit willkommen. Mitmachen darf jeder, der an Hydrographie interessiert ist. Mittlerweile ist die Gruppe auf 146 Follower angewachsen. Werden auch Sie Teil der LinkedIn-Gruppe.