Zeitplan
Bis zum 30. März 2023:
Die Ausbildungsstätte schlägt einen möglichen Preisträger vor.
Der betreuende Professor zeigt in einem Begleitschreiben die preiswürdigen Elemente der Arbeit auf.
Der Studierende reicht einen Fachbeitrag ein, in dem er seine Arbeit vorstellt (Umfang max. 2500 Wörter).
Die DHyG sichtet die eingereichten Fachbeiträge.
Die DHyG benachrichtigt den Preisträger des DHyG Student Excellence Award.
Die DHyG nominiert den Preisträger als Kandidaten für den IFHS Student Award.
Der Preisträger reist zum Hydrographentag.
Der Preisträger stellt seine Arbeit in einem Vortrag vor.
Die IFHS entscheidet, wer den IFHS Student Award erhält.
Die IFHS benachrichtigt den Preisträger des IFHS Student Award.
Der Preisträger des IFHS Student Award reist zur Hydro-Konferenz.
Der Preisträger stellt seine Arbeit in einem Vortrag vor.
DHyG Student Excellence Award
Mit dem Student Excellence Award zeichnet die DHyG Studierende aus, die sich in einer herausragenden Studienarbeit mit einem beliebigen Thema der Hydrographie auseinandergesetzt haben. Wer den Student Excellence Award erhält, wird von der DHyG ins Rennen um den internationalen IFHS Student Award geschickt.
Preise für Nachwuchswissenschaftler
Ein gemeinsames Ziel der International Federation of Hydrographic Societies (IFHS) und ihrer acht Mitgliedsgesellschaften – unter anderem der DHyG – ist die Förderung des Berufsnachwuchses. Daher verleiht die IFHS einen Preis für Nachwuchswissenschaftler, den IFHS Student Award. Jede Mitgliedsgesellschaft darf einen Kandidaten ins Rennen um den Preis schicken. Die DHyG nominiert ihren Kandidaten in einer Vorauswahl und zeichnet ihn mit dem DHyG Student Excellence Award aus.
DHyG Student Excellence Award
Mit dem Preis zeichnet die DHyG Studierende aus, die sich in einer herausragenden Studienarbeit mit einem beliebigen Thema der Hydrographie auseinandergesetzt haben.
Mögliche Preisträger werden von den Ausbildungsstätten vorgeschlagen werden.
Qualifiziert für eine Bewerbung sind Studierende, die eine herausragende Bachelor- oder Masterarbeit mit Schwerpunkt Hydrographie (z.B. Vermessung von Fluss, See, Meeresboden) vorzeigen können und im letzten Jahr (in den letzten zwölf Monaten vor dem 30. März 2021) zumindest zeitweilig regulär eingeschrieben waren.
Zur Bewerbung muss ein Fachbeitrag eingereicht werden, in dem der Studierende seine Arbeit vorstellt (Umfang max. 2500 Wörter). Der betreuende Professor muss in einem Begleitschreiben die preiswürdigen Elemente der Arbeit aufzeigen.
Die eingereichten Fachbeiträge werden von einer Jury gesichtet.
Alle eingereichten Fachbeiträge werden in den Hydrographischen Nachrichten veröffentlicht.
Der DHyG Student Excellence Award ist mit 500 Euro dotiert. Außerdem erhält der Preisträger freien Eintritt zum Hydrographentag, der meist im Frühsommer stattfindet. Dort wird er einem Fachpublikum seine Arbeit vorstellen. Die Konferenzgebühr sowie die Reisekosten übernimmt die DHyG.
Wer den DHyG Student Excellence Award erhält, wird von der DHyG ins Rennen um den IFHS Student Award geschickt.
Die prämierte Studienarbeit wird als DHyG-Sonderpublikation veröffentlicht.
IFHS Student Award
Alle acht Mitgliedsgesellschaften der IFHS (Australasian Hydrographic Society, Hydrographic Society Benelux, Hydrografisk Selskab Danmark, Francophone Association for Hydrography, Deutsche Hydrographische Gesellschaft, Italian Hydrographic Society, Hydrographic Society South Africa, The Hydrographic Society UK) nominieren ihre nationalen Preisträger. Aus den Arbeiten der acht Kandidaten wählt die IFHS diejenige aus, die den IFHS Student Award verdient.
Der IFHS Student Award ist mit 1500 Pfund (GBP) dotiert. Außerdem reist der Preisträger im Herbst zur Hydro-Konferenz. Dort darf er seine Arbeit vor internationalem Publikum präsentieren. Die Konferenzgebühr sowie die Reisekosten (bis zu einer Höhe von 1000 Pfund) trägt die IFHS. Während des Hydro Conference Dinners wird der Preis in feierlichem Rahmen überreicht. Der Preisträger erhält einen Scheck und ein Zertifikat.
Verleihung des DHyG Student Excellence Award 2022
CAU Kiel Geophysik Masterstudent Chris Straßburger erhält den „DHyG Student Excellence Award 2022 von der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft für seine exzellente Bachelorarbeit. In seiner Abschlussarbeit konnte er das CAU Punktwolkeverfahren für die Detektion von Seegras auf dem Meeresboden in Fächerecholotdaten entscheidend verbessern.
Seine Arbeit wurde unterstützt von der Firma QPS (https://qps.nl/).