Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

Persönliche Akkreditierung möglich

Das von der International Federation of Hydrographic Societies im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte »Hydrographic Professional Accreditation Scheme« (HPAS) wurde vom International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers (IBSC) anerkannt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die persönliche Akkreditierung im Berufsfeld Hydrographie noch stärker etabliert.

HPAS | IFHS | FIG/IHO/ICA IBSC | persönliche Akkreditierung | Berufsstandard

The Hydrographic Professional Accreditation Scheme (HPAS) launched by the International Federation of Hydrographic Societies last year has been recognised by the International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers (IBSC). This increases the likelihood that personal accreditation will become even more established in the professional field of hydrography.

HPAS | IFHS | FIG/IHO/ICA IBSC | personal accreditation | professional standard

Ausgabe: HN 122, Seite 46
DOI: 10.23784/HN122-09
Autor/en: Tanja Dufek

OTC_Rostock nimmt Fahrt auf

Mit dem Ocean Technology Campus entwickelt sich in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein regionales Innovationsnetzwerk für Meerestechnik und Unterwassertechnologien mit internationaler Ausstrahlung. Die wachsende Wirtschafts-, Forschungs-, Erprobungs- und Ausbildungsinfrastruktur soll Unternehmen, Wissenschaftler und junge Talente anlocken und gezielt unterstützen. Nur gemeinsam lassen sich langfristige Aufgaben lösen, wie beispielsweise die nachhaltige Nutzung der Ozeane im Einklang von Ökologie und Ökonomie und der Meeresschutz.

OTC | Unterwassertechnologien | Testinfrastruktur | OTC-DaTA | OTC-BASE

With the Ocean Technology Campus, a regional innovation network for marine and underwater technologies with international appeal is developing in the Hanseatic and University City of Rostock. The growing business, research, testing and training infrastructure is intended to attract and support companies, scientists and young talent. Only together can long-term tasks be solved, such as the sustainable use of the oceans in harmony with ecology and economy and marine protection.

OTC | underwater technologies | test infrastructure | OTC-DaTA | OTC-BASE

 

Ausgabe: HN 122, Seite 43–45
DOI: 10.23784/HN122-08
Autor/en: Udo Kragl, Dagmar Ehlert

Schlüsselrolle der Meerestechnik

Ohne Meerestechnik mit ihren vielfältigen Anwendungsfeldern gäbe es keinen Schutz der Meere und keine nachhaltige Nutzung. Und ihre Bedeutung steigt noch angesichts der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN).

Meerestechnik | UN-Nachhaltigkeitsziele | blaue Energie | Versorgungssicherheit

Without marine technology with its diverse fields of application, there would be no protection of the oceans and no sustainable use. And the importance of marine technology is growing even more in view of the United Nations (UN) Sustainable Development Goals (SDGs).

marine technology | UN Sustainable Development Goals (SDGs) | Blue Energy | supply security

Ausgabe: HN 122, Seite 39–41
DOI: 10.23784/HN122-07
Autor/en: Petra Mahnke

»Wir arbeiten an einem digitalen Ökosystem für die Ozeane«

Mit vier Gaia-X-Use-Cases erkundet Marispace-X den unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Jann Wendt, der Unternehmer und Initiator von Marispace-X, warum das Meer Daten nur unter hohen Kosten preisgibt und warum es sich trotzdem lohnt, sie zu heben, und vor allem: sie miteinander zu teilen.

Marispace-X | Gaia-X | Big-Data-Hub | Cloud-Ökosystem | Internet-of-Underwater-Things | Altmunition

With four Gaia-X use cases, Marispace-X explores the most inaccessible of all data spaces: our oceans. In this interview, Jann Wendt, the entrepreneur and initiator of Marispace-X, describes why the ocean only reveals data at great cost and why it is nevertheless worthwhile to lift it, and above all: to share it with each other.

Marispace-X | Gaia-X | Big Data hub | cloud ecosystem | Internet of Underwater Things | waste ammunition

Ausgabe: HN 122, Seite 34–37
DOI: 10.23784/HN122-06
Autor/en: Jann Wendt, Andreas Weiss, Thomas Sprenger, Lars Schiller

New autonomous systems needed to meet future demand for marine data

Offshore wind presents an amazing growth opportunity for marine surveying but state-of-the-art, AI-powered uncrewed surface vessels (USV) will be needed to meet demand and help to reduce operational costs and the resulting price per kWh of wind energy.

USV | integrated Hydroacoustic Survey System | mother ship concept | swarm surveying

Offshore-Windkraftanlagen stellen eine erstaunliche Wachstumschance für die Meeresvermessung dar, aber es werden hochmoderne, KI-gesteuerte unbemannte Überwasserfahrzeuge (USV) benötigt, um die Nachfrage zu befriedigen und die Betriebskosten und den daraus resultierenden Preis pro Kilowattstunde Windenergie zu senken.

USV | IHSS | Mutterschiffkonzept | Schwarmvermessung

Ausgabe: HN 122, Seite 30–32
DOI: 10.23784/HN122-05
Autor/en: Sören Themann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.