Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

In memoriam Dr. Thomas Wever

Am Samstag, dem 28. Oktober 2017, verstarb nach langer und schwerer Krankheit Herr Dr. Thomas Wever im Alter von 59 Jahren. Der Wissenschaftler bei der WTD 71 im Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik (FWG) in Kiel war schon lange krank, dennoch kam sein Tod für seine Kollegen und Freunde unerwartet, da er bis zuletzt zuversichtlich war, die Krankheit besiegen zu können.

Ausgabe: HN 109 Seite: 48–49
DOI: 10.23784/HN109-10
Autor/en: Wolfgang Maier

GMT und DHyG intensivieren ihre Zusammenarbeit

Seit Jahren arbeiten die Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und die DHyG zusammen. Da heutzutage immer mehr Interessen für die Hydrographie und die hydrographische Wirtschaft vertreten werden müssen, haben sich die beiden Verbände entschlossen, künftig noch enger zu kooperieren. Vor allem ein gemeinsamer Arbeitskreis »Hydrographische Wirtschaft« soll etabliert werden, um Nutzer von hydrographischen Produkten mit den Anbietern zu vernetzen.

Ausgabe: HN 109 Seite: 47
DOI: 10.23784/HN109-09
Autor/en: Holger Klindt

Wissensmanagement am BSH – »Überlappende Besetzung« ermöglicht vorbildliche Einarbeitung des Nachfolgers

Wilfried Ellmer, lange Zeit Leiter des Sachgebiets »Geodätisch-hydrographische Verfahren und Systeme« am BSH, ging im November 2017 in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Patrick Westfeld, stand schon früh fest. Er hatte das Glück, bereits im Juli seine Stelle antreten zu können. Mehr als vier Monate lang konnten beide Seite  an Seite arbeiten. Das Modell der »überlappenden Besetzung«, das jüngst am BSH eingeführt wurde, ermöglicht eine Einarbeitung, bei der ein Gutteil des Wissens weitergegeben wird.

Ausgabe: HN 109 Seite: 40
DOI: 10.23784/HN109-07
Autor/en: Patrick Westfeld

Außer Dienst, aber noch immer für die Hydrographie aktiv

Das Wissen der Senioren ist gefragt. Die Alten gelten als Vorbild. Schon bei der Neubesetzung einer Stelle wird darauf geachtet, dass die bisherigen Stelleninhaber ihre Nachfolger richtig einarbeiten. Doch zunehmend heuern Unternehmen Senior-Experten an, die ihr Wissen mit Jüngeren teilen sollen. Entweder weil das Wissen nicht mehr im Haus ist oder weil den Ehemaligen niemand das Wasser reichen kann.

Ausgabe: HN 109 Seite: 32–38
DOI: 10.23784/HN109-06
Autor/en: Lars Schiller

»In der Hydrographie kommt alles zusammen« – Ein Wissenschaftsgespräch mit Ingo Hennings

Kapitän, Ozeanograph und Physiker in einer Person – Dr. Ingo Hennings war fast drei Jahrzehnte lang als Wissenschaftler am GEOMAR in Kiel beschäftigt. Zusätzlich war er dort als Nutzerkoordinator für die Neubauten zuständig und er hat sich im Personalrat für die Belange der Mitarbeitenden starkgemacht. An einem seiner letzten Arbeitstage blickt er auf seine Lebensarbeitsleistung zurück. Und redet Tacheles. Ein Gespräch über die Lust und den Frust an der Wissenschaft, über Missstände in der Forschung und darüber, wie es sein sollte, sowie über die Rolle des Zufalls und seinen Kampf des guten Glaubens.

GEOMAR | GKSS | Helmholtz-Gemeinschaft | Leibniz-Gemeinschaft | Ozeanographie | Kapitän auf großer Fahrt | Nutzerkoordinator | Fernerkundung | Stabkarten | Geschichte der Ozeanographie | Kettenverträge

Ausgabe: HN 109 Seite: 24–30
DOI: 10.23784/HN109-05
Autor/en: Ingo Hennings, Lars Schiller

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.