Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

Unterwassertestfeld für maritime Robotik und Sensorik

In der Ostsee vor der Hanse- und Hafenstadt Rostock soll für die Entwicklung neuer Technologien ein multifunktionales Unterwassertestfeld entstehen, auf dem neue Produkte und Verfahren meerestechnischer Komponenten bzw. komplexe Geräte und Systeme erprobt, kalibriert und demonstriert werden können. Konkrete Unterwasserstrukturen aus dem Alltag der Offshore-Industrie, wie Seekabel, Pipelines, Gründungsstrukturen, sollen in dem Testfeld eingebracht werden, um ein reales, möbliertes Areal von Offshore-Anwendungen zu schaffen. Ergänzend dazu soll im Rostocker Fischereihafen ein Innovationscampus als Landbasis mit umfassender Infrastruktur aufgebaut werden. Der geplante Innovationscampus ermöglicht zukünftig mit der Kombination aus Unterwassertestfeld und modernstem Gebäudekomplex den gesamten Prozess der Entwicklung und Erprobungen an einem Standort: von der Produktidee über die Laborprüfung bis hin zur realen Anwendungserprobung auf See.

Unterwassertechnologie | Ostsee | Rostock | Erprobung | Unterwassertestfeld

Ausgabe: HN 106 Seite: 40–42
DOI: 10.23784/HN106-07
Autor/en: Steve Wendland, Uwe von Lukas

Pflichtlektüre für Hydrographen?

Zur Buchmesse im letzten Jahr kam Der Hydrograf des niederländischen Schriftstellers Allard Schröder auf den deutschen Buchmarkt. Als Hydrograph greift man natürlich sofort zu, schließlich gilt es zu überprüfen, wie romantauglich unser Beruf eigentlich ist. Vielleicht hätte uns schon das Cover stutzig machen müssen, auf dem kein Hydrograph abgebildet ist, auch keine Hydrographin, sondern die Frau, die sich als die eigentliche zentrale Figur des Romans entpuppen wird.

Ausgabe: HN 106 Seite: 38–39
DOI: 10.23784/HN106-06
Autor/en: Lars Schiller

»Ich fühle mich ausgezeichnet« – Ein Wissenschaftsgespräch mit Jürgen Peregovits

Jürgen Peregovits ist geschäftsführender Gesellschafter der IngenieurTeam GEO GmbH in Karlsruhe. Das Ingenieurbüro mit 18 Mitarbeitern zählt zu den führenden Unternehmen für Gewässervermessung in Deutschland. Peregovits, der bereits seit den 80er Jahren als Hydrograph tätig ist, wurde im letzten Jahr das Gütesiegel »DHyG-Anerkannter Hydrograph« verliehen. Im Interview mit den Hydrographischen Nachrichten gibt er Einblick in seine Geschäfte und Projekte, erklärt seinen Qualitätsanspruch und verrät, was ihn täglich motiviert.

DHyG-Anerkannter Hydrograph | Standards of Competence | aQua | Drohnenvermessung | St.-Anna-Loch

Ausgabe: HN 106 Seite: 26–31
DOI: 10.23784/HN106-04
Autor/en: Jürgen Peregovits, Lars Schiller

Das Binnenschiff als Messplattform – Automatisierte Erfassung von Sohlhöhen und Strömungsgeschwindigkeiten im laufenden Schiffsbetrieb

Die von der EU ab dem Jahr 2020 geplante Verschärfung von Grenzwerten für den Schadstoffausstoß in der Binnenschifffahrt erfordert technische Maßnahmen und eine energieeffiziente Navigation zur Minderung des Treibstoffbedarfs und der Luftschadstoffemissionen. Im Rahmen eines EU-Vorhabens wurden von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Karlsruhe mehrere Binnenschiffe mit Sensorik zur Erfassung und Übertragung georeferenzierter Sohlhöhen und Strömungsgeschwindigkeiten sowie von Motor- und Verbrauchsdaten ausgestattet. Die Bewertung von Machbarkeit und Aufwand für die Installation und den Betrieb der Messtechnik ist Gegenstand dieses Beitrags. Erste Auswertungen haben gezeigt, dass die hochgenaue Erfassung und Übertragung aktueller Strömungsdaten und Sohlhöhen im laufenden Schiffsbetrieb vielversprechend ist.

ADCP | Strömungsmessung | Echolot | Peilung | Binnenschiff

Ausgabe: HN 106 Seite: 14–19
DOI: 10.23784/HN106-02
Autor/en: Andreas Orlovius, Anne-Christin Schulz

Physik biologisch besiedelter Meeresböden

Die benthische Biologie hat großen Einfluss auf den Einsatz von Systemen, auf Methoden und Arbeiten. Mehrere Faktoren erschweren oder verhindern gar die umfassende Betrachtung des Meeresbodens aus Sicht der Physik für die operative Nutzung. Die Bio- und Geowissenschaften stehen vor einer großen Herausforderung. Gefragt sind interdisziplinäre Strategien, um Fortschritte zu ermöglichen. Das Ziel muss eine einheitliche Beschreibung des Meeresbodens sein, die es erlaubt, bessere Vorhersagen für Versandungsprozesse, Schallausbreitung, Sedimenttransport oder Ökologie zu treffen, um die Meere besser zu schützen und besser zu nutzen.

Benthos | Biologie | Geowissenschaften | Wasserschall | Modellierung | dominierende Art | generische Art | One Bio-Geo Seafloor

Ausgabe: HN 106 Seite: 8–13
DOI: 10.23784/HN106-01
Autor/en: Thomas Wever, Chris Jenkins

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.