HN Ausgaben wählen
- HN 125 (11)
- HN 124 (8)
- HN 123 (10)
- HN 122 (9)
- HN 121 (10)
- HN 120 (7)
- HN 119 (10)
- HN 118 (7)
- HN 117 (10)
- HN 116 (14)
- HN 115 (10)
- HN 114 (6)
- HN 113 (10)
- HN 112 (7)
- HN 111 (9)
- HN 110 (9)
- HN 109 (11)
- HN 108 (8)
- HN 107 (9)
- HN 106 (7)
- HN 105 (14)
- HN 104 (6)
- HN 103 (11)
- HN 102 (8)
- HN 101 (9)
- HN 100 (13)
- HN 097 (1)
Maritime Grenz- und Statusdispute im Arktischen Ozean
Seit etwa einem Jahrzehnt erfahren verschiedene maritime Grenz- und Statusdispute in der Arktis vermehrte öffentliche Aufmerksamkeit. Der Artikel stellt diese Dispute in der Absicht vor, dem in den Medien oft gezeichneten Bild einer konfliktreichen Zukunft der Region eine differenziertere Betrachtung entgegenzustellen. Aus den bestehenden Disputen lässt sich eine solche Zukunftsvorhersage nicht erschließen. Sie verlaufen bisher in geordneten rechtlichen Bahnen, deren Grundlagen kurz erklärt werden. Statt sich zu einer regionalen Konfliktlage zu verdichten, sind die Dispute entweder auf einem guten Weg zur Streitbeilegung oder haben, wo dies aufgrund der involvierten Schwierigkeiten oder mangelnder politischer Bedeutung nicht der Fall ist, überwiegend zu pragmatischen Alltagslösungen geführt.
Arktis | Arktischer Ozean | SRÜ | AWZ | Grenzdisput | Dänemark | Kanada | Norwegen | Russland | USA | Statusdisput | Nordostpassage | Nordwestpassage | Spitzbergen | Schneekrabben | Festlandsockel
- Ausgabe: HN 111 Seite: 14–21
- DOI: 10.23784/HN111-03
- Autor/en: Christoph Humrich
In der Sache: Geodät gegen Richter
Geodätische Referenzierung in Gerichtsurteilen
Gerichtsurteile zu maritimen Grenzen legen – unabhängig von der rechtsprechenden Organisation – meist Koordinaten und weitere Informationen zur Linienführung der entsprechenden Grenzen fest. Diese Texte werden in der Regel von Juristen verfasst. Dabei gelingt es nicht immer, die technischen Details so zu übertragen, dass den korrekten geodätischen Definitionen Sorge getragen wird. Dieser Artikel beleuchtet einige jüngere Urteile zu Seegrenzen seit 2007, zeigt erkennbare Schwachpunkte und Entwicklungen auf und gibt einen Ausblick.
Seegrenzen | Grenzziehung | Geodätische | Loxodrome | Bisektorlinie | geodätisches Datum | Azimut
- Ausgabe: HN 111 Seite: 10–13
- DOI: 10.23784/HN111-02
- Autor/en: Ottokarl Büchsenschütz-Nothdurft
Virtual reality in hydrography
Immersive visualisation of the Arctic Clyde Inlet (Canada) using bathymetric and terrestrial data
Due to recent advances in hardware and software technologies, virtual reality (VR) is becoming ubiquitous, finding its use in more and more professional applications apart from the gaming industry. Up to now, VR could be successfully implemented for virtual surgery, virtual therapy, flight and vehicle simulations and cultural heritage. While geographical data sets are commonly projected in a top-down view onto a 2D surface, virtual reality could become a helpful tool to visualise terrain data in a more intuitive and immersive way. This study covers the methodology, advantages, limitations and practical usages of such visualisation tools for hydrographic applications.
virtual reality (VR) | digital elevation model (DEM) | game engine | multibeam echo sounder | bathymetric data
- Ausgabe: HN 111 Seite: 6–9
- DOI: 10.23784/HN111-01
- Autor/en: Mona Lütjens, Thomas P. Kersten, Boris Dorschel, Felix Tschirschwitz
Veranstaltungen für Stakeholder
Immer wieder finden nationale und internationale Veranstaltungen statt, die für hydrographische »Stakeholder« von Interesse sein dürften. Nicht alle Veranstaltungen sind in der Community bekannt. HN-Redakteur Peter Dugge hat sich notiert, wo er gerne hingehen möchte – und was er aus Sicht der Hydrographie von einer Teilnahme erwartet.
- Ausgabe: HN 110 Seite: 58
- DOI: 10.23784/HN110-09
- Autor/en: Peter Dugge
Changing perspectives: Water quality from space – The World Water Quality Portal developed by EOMAP for UNESCO programme
The rising number of pollutants entering our waterways are challenging our ability to monitor and maintain essential supplies of clean water. Water management teams on the ground often cover large networks of freshwater lakes, rivers or streams stretching over vast landscapes or circumnavigating through remote or inaccessible locations. With these logistical hurdles in mind, there is a pressing demand for new technologies to support water management teams as they undertake one of the biggest challenges for modern society. The UNESCO and many other users believe the answers should also lie within the resources of satellite-based earth observation (EO).
EO – earth observation | water quality | SDB – satellite-derived bathymetry | MarSat
- Ausgabe: HN 110 Seite: 54–56
- DOI: 10.23784/HN110-08
- Autor/en: Marie-Luise Wilhelm