Fachbeiträge

Sämtliche Fachbeiträge aus den Hydrographischen Nachrichten seit der Ausgabe HN 100 sind online verfügbar.
Sie können über Titel, Autor, DOI und Schlüsselwörter gesucht werden.

Hydrographic education and research at the HafenCity University Hamburg

With more than 30 years of experience in hydrographic education, the HafenCity University Hamburg (HCU) provides a sophisticated study programme specialised in the field of hydrography which has been certified as a Category A programme by the FIG/IHO/ICA International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers. The programme is completely taught in English and can be completed within two years. Next to profound theoretical courses, the HCU’s hydrography programme offers plenty of practical exercises on board of its own shallow-water research vessel DVocean. Apart from educational modules, several hydrographic research projects are conducted at HCU to further contribute to the ever rising research interest of the hydrographic sector.

hydrography education | practical training | Category A

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der hydrographischen Ausbildung bietet die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ein anspruchsvolles, auf den Bereich der Hydrographie spezialisiertes Studienprogramm an, das vom FIG/IHO/ICA International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers als Kategorie-A-Programm zertifiziert wurde. Das Programm wird komplett in Englisch unterrichtet und kann innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. Zusätzlich zu fundierten theoretischen Kursen bietet das Hydrographie-Programm der HCU zahlreiche praktische Übungen an Bord des eigenen Flachwasser-Forschungsschiffs DVocean an. Neben den Ausbildungsmodulen werden an der HCU verschiedene hydrographische Forschungsprojekte durchgeführt, die zum stetig wachsenden Forschungsinteresse der Hydrographie beitragen.

Hydrographieausbildung | praktische Übungen | Kategorie A

Ausgabe: HN 123, Seite 20–24
DOI: 10.23784/HN123-03
Autor/en: Mona Lütjens, Harald Sternberg

The study of Hydrography at French institutes ENSTA Bretagne, Cnam/Intechmer and Shom/UBO

Every year, around 60 highly-qualified hydrographers graduate from the French institutions ENSTA Bretagne, Cnam Intechmer and Shom/UBO. These complementary teachings address both civilian and military demands. The survey practice is a key part of the training which ensure students’ ability to be quickly operational in the professional world. This paper outlines major fieldwork conducted by each school, where trainees acquire technical skills. To face these growing needs in terms of staff and equipment, French facilities actively cooperate. In particular, there are some bridges between educational programmes and also more global expertise and materials sharing.

hydrography education | practical training | ISBlue | Hydro3 | Category A | Category B

Jedes Jahr schließen rund 60 hochqualifizierte Hydrographen ihre Ausbildung an den französischen Institutionen ENSTA Bretagne, Cnam Intechmer und Shom/UBO ab. Diese sich ergänzenden Ausbildungen decken sowohl den zivilen als auch den militärischen Bedarf ab. Die Vermessungspraxis ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung, um die Studierenden schnell in der Berufswelt einsetzen zu können. In diesem Paper werden die wichtigsten von den einzelnen Schulen durchgeführten Feldarbeiten beschrieben, bei denen die Studierenden technische Fähigkeiten erwerben. Um den hohen Bedarf an Personal und Ausrüstung zu decken, arbeiten die französischen Einrichtungen aktiv zusammen. Insbesondere gibt es einige Brücken zwischen Bildungsprogrammen und auch einen globaleren Austausch von Fachwissen und Materialien.

Hydrographieausbildung | praktische Übungen | ISBlue | Hydro3 | Kategorie A | Kategorie B

Ausgabe: HN 123, Seite 10–19
DOI: 10.23784/HN123-02
Autor/en: Romain Schwab, Ronan Le Roy, Claire Marion, Nathalie Debese, France Floc’h

French and German hydrography in a changing world – An analysis calling for intensifying French-German cooperation

This journal is devoted to French-German cooperation in hydrography. The topic is worth an introduction. The paper starts from the origin and history of the French and German hydrographic services to consider their specificities and thus the bases of cooperation. In a second step it analyses the current opportunities for hydrography in general, considering the increasing demand for hydrographic data and the digitalisation of maritime activities. This context has led IHO and IALA to develop a new standard for data (S-100) and data exchange (MCP). Hydrography is basic. S-100 is a chance to seize. Implementing new standards requires multinational cooperation and pilot actions. Is the French-German hydrographic community ready to contribute their joint strengths?

history of science | hydrographic education | S-100 family | Maritime Connectivity Platform

Diese HN-Ausgabe ist der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Hydrographie gewidmet. Das Thema ist eine Einführung wert. Ausgehend von Entstehung und Geschichte der französischen und deutschen Hydrographischen Dienste werden deren Besonderheiten betrachtet, um damit die Grundlagen einer Zusammenarbeit besser zu verstehen. In einem zweiten Schritt werden die aktuellen Möglichkeiten für die Hydrographie im Allgemeinen analysiert, wobei der Beitrag die steigende Nachfrage nach hydrographischen Daten und die Digitalisierung maritimer Aktivitäten betrachtet. In diesem Kontext haben IHO und IALA veranlasst, einen neuen Standard für Daten (S-100) und Datenaustausch (MCP) zu entwickeln. Hydrographie ist grundlegend. Der S-100-Standard ist eine Chance, die es zu ergreifen gilt. Die Umsetzung neuer Standards erfordert multinationale Zusammenarbeit und Pilotprojekte. Ist die deutsch-französische hydrographische Community bereit, ihre Stärken gemeinsam einzubringen?

Wissenschaftsgeschichte | Hydrographieausbildung | S-100-Familie | Maritime Connectivity Platform

Ausgabe: HN 123, Seite 6–9
DOI: 10.23784/HN123-01
Autor/en: Fabienne Vallée, Gunnar Tietze

Persönliche Akkreditierung möglich

Das von der International Federation of Hydrographic Societies im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte »Hydrographic Professional Accreditation Scheme« (HPAS) wurde vom International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers (IBSC) anerkannt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich die persönliche Akkreditierung im Berufsfeld Hydrographie noch stärker etabliert.

HPAS | IFHS | FIG/IHO/ICA IBSC | persönliche Akkreditierung | Berufsstandard

The Hydrographic Professional Accreditation Scheme (HPAS) launched by the International Federation of Hydrographic Societies last year has been recognised by the International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers (IBSC). This increases the likelihood that personal accreditation will become even more established in the professional field of hydrography.

HPAS | IFHS | FIG/IHO/ICA IBSC | personal accreditation | professional standard

Ausgabe: HN 122, Seite 46
DOI: 10.23784/HN122-09
Autor/en: Tanja Dufek

OTC_Rostock nimmt Fahrt auf

Mit dem Ocean Technology Campus entwickelt sich in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein regionales Innovationsnetzwerk für Meerestechnik und Unterwassertechnologien mit internationaler Ausstrahlung. Die wachsende Wirtschafts-, Forschungs-, Erprobungs- und Ausbildungsinfrastruktur soll Unternehmen, Wissenschaftler und junge Talente anlocken und gezielt unterstützen. Nur gemeinsam lassen sich langfristige Aufgaben lösen, wie beispielsweise die nachhaltige Nutzung der Ozeane im Einklang von Ökologie und Ökonomie und der Meeresschutz.

OTC | Unterwassertechnologien | Testinfrastruktur | OTC-DaTA | OTC-BASE

With the Ocean Technology Campus, a regional innovation network for marine and underwater technologies with international appeal is developing in the Hanseatic and University City of Rostock. The growing business, research, testing and training infrastructure is intended to attract and support companies, scientists and young talent. Only together can long-term tasks be solved, such as the sustainable use of the oceans in harmony with ecology and economy and marine protection.

OTC | underwater technologies | test infrastructure | OTC-DaTA | OTC-BASE

 

Ausgabe: HN 122, Seite 43–45
DOI: 10.23784/HN122-08
Autor/en: Udo Kragl, Dagmar Ehlert

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.