HN Ausgaben wählen
- HN 129 (8)
- HN 128 (10)
- HN 127 (6)
- HN 126 (10)
- HN 125 (11)
- HN 124 (8)
- HN 123 (10)
- HN 122 (9)
- HN 121 (10)
- HN 120 (7)
- HN 119 (10)
- HN 118 (7)
- HN 117 (10)
- HN 116 (14)
- HN 115 (10)
- HN 114 (6)
- HN 113 (10)
- HN 112 (7)
- HN 111 (9)
- HN 110 (9)
- HN 109 (11)
- HN 108 (8)
- HN 107 (9)
- HN 106 (7)
- HN 105 (14)
- HN 104 (6)
- HN 103 (11)
- HN 102 (8)
- HN 101 (9)
- HN 100 (13)
- HN 097 (1)
Schlüsselrolle der Meerestechnik
Ohne Meerestechnik mit ihren vielfältigen Anwendungsfeldern gäbe es keinen Schutz der Meere und keine nachhaltige Nutzung. Und ihre Bedeutung steigt noch angesichts der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN).
Meerestechnik | UN-Nachhaltigkeitsziele | blaue Energie | Versorgungssicherheit
Without marine technology with its diverse fields of application, there would be no protection of the oceans and no sustainable use. And the importance of marine technology is growing even more in view of the United Nations (UN) Sustainable Development Goals (SDGs).
marine technology | UN Sustainable Development Goals (SDGs) | Blue Energy | supply security
- Ausgabe: HN 122, Seite 39–41
- DOI: 10.23784/HN122-07
- Autor/en: Petra Mahnke
»Wir arbeiten an einem digitalen Ökosystem für die Ozeane«
Mit vier Gaia-X-Use-Cases erkundet Marispace-X den unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Jann Wendt, der Unternehmer und Initiator von Marispace-X, warum das Meer Daten nur unter hohen Kosten preisgibt und warum es sich trotzdem lohnt, sie zu heben, und vor allem: sie miteinander zu teilen.
Marispace-X | Gaia-X | Big-Data-Hub | Cloud-Ökosystem | Internet-of-Underwater-Things | Altmunition
With four Gaia-X use cases, Marispace-X explores the most inaccessible of all data spaces: our oceans. In this interview, Jann Wendt, the entrepreneur and initiator of Marispace-X, describes why the ocean only reveals data at great cost and why it is nevertheless worthwhile to lift it, and above all: to share it with each other.
Marispace-X | Gaia-X | Big Data hub | cloud ecosystem | Internet of Underwater Things | waste ammunition
- Ausgabe: HN 122, Seite 34–37
- DOI: 10.23784/HN122-06
- Autor/en: Jann Wendt, Andreas Weiss, Thomas Sprenger, Lars Schiller
New autonomous systems needed to meet future demand for marine data
Offshore wind presents an amazing growth opportunity for marine surveying but state-of-the-art, AI-powered uncrewed surface vessels (USV) will be needed to meet demand and help to reduce operational costs and the resulting price per kWh of wind energy.
USV | integrated Hydroacoustic Survey System | mother ship concept | swarm surveying
Offshore-Windkraftanlagen stellen eine erstaunliche Wachstumschance für die Meeresvermessung dar, aber es werden hochmoderne, KI-gesteuerte unbemannte Überwasserfahrzeuge (USV) benötigt, um die Nachfrage zu befriedigen und die Betriebskosten und den daraus resultierenden Preis pro Kilowattstunde Windenergie zu senken.
USV | IHSS | Mutterschiffkonzept | Schwarmvermessung
- Ausgabe: HN 122, Seite 30–32
- DOI: 10.23784/HN122-05
- Autor/en: Sören Themann
Making crewless offshore surveys a reality
How about transforming the maritime business from crewed to remote and uncrewed operations? This would result in safer offshore operations by moving all crew to a safer onshore environment. It would also result in an improved work-life balance. It’s only a matter of time until these new ways of working unlock their full potential. A project in the Port of Rotterdam has proven that uncrewed surveys and inspections are possible and can effectively reduce the carbon footprint of survey and inspection operations, allow faster decision-making through real-time insights and ensure safer operations.
USV | eROV | geodata management | ROC | USV fleet
Wie wäre es, das maritime Geschäft von bemannten auf ferngesteuerte und unbemannte Operationen umzustellen? Dies würde zu einem sichereren Offshore-Betrieb führen, indem die gesamte Besatzung in eine sicherere Umgebung an Land verlegt wird. Außerdem würde es eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mit sich bringen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese neuen Arbeitsmethoden ihr volles Potenzial entfalten. Ein Projekt im Hafen von Rotterdam hat gezeigt, dass unbemannte Vermessungen und Inspektionen möglich sind und den CO₂-Fußabdruck von Vermessungs- und Inspektionsarbeiten wirksam verringern, durch Echtzeit-Informationen schnellere Entscheidungen ermöglichen und einen sichereren Betrieb gewährleisten können.
USV | eROV | Geodatenmanagement | ROC | USV-Flotte
- Ausgabe: HN 122, Seite 24–29
- DOI: 10.23784/HN122-04
- Autor/en: Martin Galavazi
Satellite-derived bathymetry
Multispektrale Satellitenbilddatenauswertung zur Detektion von Tiefenänderungen flacher Gewässerböden
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass auf Grundlage der satellitengestützten Bathymetrie (SDB) eine anlassbezogene Seevermessung, bei der Gebiete je nach Dynamik unterschiedlich intensiv vermessen werden, prinzipiell möglich ist. Die Grundlage für die SDB bilden Sentinel-2-Daten und daraus abgeleitete Bandkombinationen. Für die Tiefenschätzung selbst wurden mehrere Verfahren gegenübergestellt, wobei die besten Ergebnisse mit einem Convolutional Neuronal Network (CNN) mit Abweichungen von <26 cm für 95 % der Messungen erzielt werden konnten. Im Anschluss wurde eine Änderungsanalyse auf Grundlage dieser Tiefenschätzungen mit verschiedenen Verfahren durchgeführt, wobei zur Detektion die Hauptkomponentenanalyse (HKA) und für Verschiebungsrichtungen der 2,5D-Least-Square-Tracking-Algorithmus (2,5D-LST) die vielversprechendsten Ergebnisse erzielten.
satellitengestützte Bathymetrie | Änderungsanalyse | CNN | HKA | 2,5D-LST
This work shows, that satellite-derived bathymetry (SDB) allows in principle the sea survey in a more targeted matter, in which the measurement frequency depends on the dynamics of an area. Sentinel-2 data and band combinations derived from it are the basis of the SDB. For the depth estimation itself, several methods were compared, whereby the best results were achieved with a Convolutional Neuronal Network (CNN) with a deviation of <26 cm for 95 % of the measurements. Subsequently, a change analysis based on these depths was performed using different methods, with the principal component analysis (PCA) for detection and the 2.5D least square tracking (2.5D-LST) algorithm for displacement directions generating the most promising results.
satellite-derived bathymetry | change detection | CNN | PCA | 2.5D-LST
- Ausgabe: HN 122, Seite 18–23
- DOI: 10.23784/HN122-03
- Autor/en: Peter Grabbert