17.-18. Juni 2025 in Bauhausstadt Dessau-Roßlau

HT2025


Wir geben Hydrographie eine Bühne

Jedes Jahr veranstaltet die DHyG den Hydrographentag, ein Forum für den fachlichen Austausch mit Vortragsprogramm und Industrieausstellung. Die Vorträge spiegeln das gesamte Spektrum der Hydrographie wider. Kleinere Veranstaltungen wechseln sich mit größeren Konferenzen ab. Die größeren Tagungen werden von Ausstellungen begleitet, auf denen Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. In diesem Jahr findet ein 'kleiner' Hydrographentag am 17. und 18. Juni vis-à-vis der Elbe in der Bauhausstadt Dessau-Roßlau statt.  


Fachsession I

Die Elbe als Bundeswasserstraße
Helko Fröhner (WSA Elbe)

DaaS - Mobile Sensorik für den Ausbau intelligenter
Infrastrukturmanagementlösungen im Hamburger Hafen

Gernot Steenblock (Hamburg Port Authority)

Datenfluss und Wasserqualität: Künstliche Intelligenz und Big Data
für die nachhaltige Umweltüberwachung am Umweltbundesamt

Robert Wagner (Umweltbundesamt)

 

DHyG Student Excellence Award

Georeferenzierung von 3D-Unterwasserstrukturen
mittels Photogrammetrie durch wissenschaftliche Taucher

Cassandra Jany (TU Bergakademie Freiberg)

Analyse von Unsicherheiten zur Fehlererkennung und
Quantifizierung von Bathymetriedaten aus multispektralen Sentinel-2 Bilddaten

Isabella Metz (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

 

Fachsession II 

Künstliche Intelligenz zur Erkennung und Vermessung von Steinen in
hydroakustischen Daten - von der Idee zur Anwendung

Frederike Reinhardt (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)

Autonome schwimmende Systeme auf Kurs: Integration in die hydrographische Praxis
Lukas Klatt (Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML)

 

Fachsession III 

Navigating the future: S-100 and the Baltic sea e-Nav project
Iji Kim (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)

Automatisierte Veränderungsdetektion in 4D-Punktwolken:
Überwachung von Uferdynamiken mit kostengünstigen
Geosensorsystemen und Photogrammetrie

Melanie Elias (Technische Universität Dresden)

Decision making in fluid mud conditions
Uni Bull (NORBIT)

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.