DHyG Student Excellence Award
Mit dem Student Excellence Award zeichnet die DHyG Studierende aus, die sich in einer herausragenden Studienarbeit mit einem beliebigen Thema der Hydrographie auseinandergesetzt haben.
70 % der Erde sind von Wasser bedeckt,
80 % der Menschen leben an Küsten,
90 % des Welthandels läuft über See.
Offshore-Infrastrukturen wie Windparks, Pipelines und Kabel wachsen rasant und damit die Herausforderung, sie zu schützen. Die Technik für maritime Lagebilder ist vorhanden. Doch ohne klare rechtliche Vorgaben bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) lückenhaft.
► Mehr dazu erfahren Sie hier.
... für zunächst 3 Mitglieder. Jedes DHyG-Mitglied kann sich dafür mit einem Motivationsschreiben und englischem Lebenslauf bis zum 31.08.25 bei der Geschäftsstelle bewerben. Es können gerne auch weitere für HPAS benötigten Unterlagen eingereicht werden, jedoch wird die Auswahl bei mehr als drei Interessenten nur basierend auf dem Motivationsschreiben und Lebenslauf erfolgen. Die Entscheidung über die Auswahl erfolgt im September, so dass noch genug Zeit für die Zusammenstellung der Dokumente vor der offiziellen HPAS-Einreichungsfrist 31.10.25 erfolgen kann. Wir würden uns freuen, wenn die neuen HPAS-Zertifizierten im Anschluss Interesse hätten im Arbeitskreis mitzuwirken und so HPAS weiter zu bewerben.
Am 17. und 18. Juni 2025 fand der 37. Hydrographentag der DHyG in Dessau statt. In spannenden Fachvorträgen und angeregten Diskussionen wurden aktuelle Entwicklungen in der Hydrographie vorgestellt – von autonomen Messsystemen über KI-gestützte Auswertungen bis hin zu digitalen Seekarten.
Besonders wertvoll war der interdisziplinäre Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Ein kulturelles Highlight bot die exklusive Führung durch das Bauhaus Dessau. Den ersten Veranstaltungstag rundete ein gemeinsames Abendessen an der Elbe in entspannter Atmosphäre ab.
Wir danken allen Mitwirkenden und freuen uns auf den nächsten Hydrographentag vom 23. bis 25. Juni 2026.
Einzelne Fachvorträge können Sie von unserem Archiv herunterladen.
Im Rahmen des 37. Hydrographentags in Dessau-Roßlau wurde der diesjährige DHyG Student Excellence Award an Isabella Metz von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verliehen.
Ausgezeichnet wurde ihre herausragende Masterarbeit mit dem Titel "Analysis of Uncertainties for Error Detection and Quantification of Bathymetry Data from Multispectral Sentinel-2 Imagery".
Die DHyG gratuliert herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und wünscht viel Erfolg für die anstehende Nominierung zum internationalen IFHS Student Award!
Die Deutsche Hydrographische Gesellschaft nimmt bis zum 30. April 2026 Nominierungen für den DHyG Student Excellence Award 2025 entgegen. Betreuende Professorinnen und Professoren können hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten mit hydrographischem Schwerpunkt vorschlagen.
Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und würdigt exzellente Leistungen. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird eingeladen, die prämierte Arbeit auf dem diesjährigen Hydrographentag zu präsentieren. Darüber hinaus nominieren wir die Gewinnerin bzw. den Gewinner für den internationalen IFHS Student Award.
Weitere Informationen finden Sie hier: Student Excellence Award
Zum dritten Mal in ihrer Geschichte hat die DHyG die internationale Fachwelt zur HYDRO 2024 nach Rostock-Warnemünde eingeladen. Die komplett ausgebuchte Veranstaltung war ein voller Erfolg. Mit über 50 Messeständen, über 50 Fachvorträgen und Besuchern aus über 20 Ländern ist es der DHyG abermals gelungen eine eindrucksvolle Leistungsschau der internationalen Hydrographie zu organisieren. Wir blicken mit Stolz auf die HYDRO 2024 zurück und freuen uns darauf, Sie bei einer der nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen. Und bald vielleicht auch wieder in Rostock-Warnemünde.
Einige fotografische Impressionen und ein Einblick in das Vortragsprogramm finden Sie auf www.hydro2024.com. Ein Nachbericht wird in den nächsten Hydrographischen Nachrichten erscheinen.
Die nächste HYDRO-Konferenz der International Federation of Hydrographic Societies (IFHS)
wird von der The Hydrographic Society UK & Ireland (THS:UKI) veranstaltet.
In diesem Jahr trifft sich die Geo-Community vom 24. bis 26. September 2024 in Stuttgart. Auf der INTERGEO EXPO werden die Geo-Verbände mit einem eigenen Stand – dem Verbändepark – vertreten sein (Halle 5, Stand B5.007). Wir, Vertreterinnen und Vertreter der Verbände DVW, BDVI, VDV, DGfK, DGPF, DHyG, DMV, FIG, CLGE und buildingSMART Deutschland sind während der gesamten INTERGEO für Sie da.
Weiterlesen: INTERGEO EXPO 2024: Der Verbändepark – das Netzwerk für Geokompetenz – ist dabei!
Im Rahmen der HYDRO 2024 in Rostock-Warnemünde wurde der diesjährige Preis an Annika L. Walter von der HafenCity Universität Hamburg für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Global Lakes and Reservoirs – An investigation to which extent dynamic water body shapes have an impact on the estimates of the total water storage derived from GRACE“ verliehen.
CAU Kiel Geophysik Masterstudent Chris Straßburger erhält den „DHyG Student Excellence Award 2022 von der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft für seine exzellente Bachelorarbeit. In seiner Abschlussarbeit konnte er das CAU Punktwolkeverfahren für die Detektion von Seegras auf dem Meeresboden in Fächerecholotdaten entscheidend verbessern.
Seine Arbeit wurde unterstützt von der Firma QPS (https://qps.nl/).
Das von der IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihrer Mitgliedsgesellschaften - darunter die DHyG - im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte „Hydrographic Professional Accreditation Scheme“ (HPAS) wurde nun vom FIG/IHO/ICA „International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers“ (IBSC) anerkannt. Das IBSC vergibt auch die bekannte „Cat A/B“-Zertifizierung für Ausbildungsprogramme und Studiengänge, die sich inzwischen international als Qualifizierungsstandard im Bereich Hydrographie etabliert hat. Beim HPAS können sich hingegen Einzelpersonen basierend auf u.a. ihrer Ausbildung (nicht nur Cat A/B), Berufserfahrung und CPD (Continuous Professional Development) akkreditieren lassen. Dabei wird zwischen drei Leveln und einem „Affiliate“ unterschieden.
Das HPAS ist nicht nur für diejenigen interessant, die kein „Cat A/B“-Abschluss haben und eine international Berufsqualifizierung anstreben, sondern auch für alle Hydrographen und Hydrographinnen, die ihr praktisches Fachwissen anerkennen lassen möchten. Mit dem HPAS werden somit weitere Berufsstandards gesetzt, die bei der Suche nach Fachkräften im Bereich Hydrographie vor allem auch international hilfreich sein können.
Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist mehrfach im Jahr möglich. Mitglieder der DHyG erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühren für Anmeldung und Verlängerung. Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/.
Die IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihre einzelnen Mitgliedsgesellschaften – unter anderem die DHyG – freuen sich, Sie über HPAS zu informieren. Das "Hydrographic Professional Accreditation Scheme" ist im September veröffentlicht worden.
- HPAS ist das erste Programm für die berufliche Akkreditierung von Einzelpersonen im Bereich der Hydrographie; im Gegensatz zu anderen nationalen oder regionalen Programmen ist HPAS international ausgerichtet.
- HPAS setzt angemessene Berufsstandards und bewirkt, dass geeignetes Personal gefunden und eingesetzt werden kann.
- HPAS bietet Institutionen und Firmen Orientierung hinsichtlich der Minimalanforderungen für Fachkräfte.
- Als Mitglied der DHyG erhalten Sie eine Ermäßigung von 25 % auf die Anmeldegebühr.
- Für die nächste Runde der Akkreditierung können Sie sich noch bis zum 17. Oktober anmelden.
- Weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/