Hydrographische Nachrichten Nr. 124 erschienen
Die 124. Ausgabe der Hydrographischen Nachrichten widmet sich dem Crowdsourcing. Zum Thema zu Wort melden sich der IHO-Generalsekretär Mathias Jonas, die Macher von OpenSeaMap, ein Hobby-Segler, der Daten spendet, ein Absolvent der HCU, der die Qualität gespendeter Daten untersucht hat, und Jennifer Jencks, die Leiterin der IHO-Arbeitsgruppe für Crowdsourced Bathymetry, die im Wissenschaftsgespräch jeden und jede zur Datenspende aufruft.
Stellenanzeige
Die DHyG bietet ihnen die Möglichkeit, Stellenanzeigen mit hydrographischen Bezug auf diese Webseite zu schalten. Dieser neue Service ist kostenlos.
Schicken Sie uns einfach die fertig gestaltete Stellenanzeige als PDF-Dokument an:
stellenanzeige@dhyg.de
Verleihung des DHyG Student Excellence Award 2022
CAU Kiel Geophysik Masterstudent Chris Straßburger erhält den „DHyG Student Excellence Award 2022 von der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft für seine exzellente Bachelorarbeit. In seiner Abschlussarbeit konnte er das CAU Punktwolkeverfahren für die Detektion von Seegras auf dem Meeresboden in Fächerecholotdaten entscheidend verbessern.
Seine Arbeit wurde unterstützt von der Firma QPS (https://qps.nl/).
FIG/IHO/ICA IBSC Anerkennung für das IFHS HPAS
Das von der IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihrer Mitgliedsgesellschaften - darunter die DHyG - im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte „Hydrographic Professional Accreditation Scheme“ (HPAS) wurde nun vom FIG/IHO/ICA „International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers“ (IBSC) anerkannt. Das IBSC vergibt auch die bekannte „Cat A/B“-Zertifizierung für Ausbildungsprogramme und Studiengänge, die sich inzwischen international als Qualifizierungsstandard im Bereich Hydrographie etabliert hat. Beim HPAS können sich hingegen Einzelpersonen basierend auf u.a. ihrer Ausbildung (nicht nur Cat A/B), Berufserfahrung und CPD (Continuous Professional Development) akkreditieren lassen. Dabei wird zwischen drei Leveln und einem „Affiliate“ unterschieden.
Das HPAS ist nicht nur für diejenigen interessant, die kein „Cat A/B“-Abschluss haben und eine international Berufsqualifizierung anstreben, sondern auch für alle Hydrographen und Hydrographinnen, die ihr praktisches Fachwissen anerkennen lassen möchten. Mit dem HPAS werden somit weitere Berufsstandards gesetzt, die bei der Suche nach Fachkräften im Bereich Hydrographie vor allem auch international hilfreich sein können.
Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist mehrfach im Jahr möglich. Mitglieder der DHyG erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühren für Anmeldung und Verlängerung. Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/.
DHyG-Sonderpublikation Nr. 004
Feasability of high frequency multibeam snippet backscatter ammunition detection and evaluation of their position accuracy
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 004, 142 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_004
- Autor/en: Tina Kunde
HENRY kennt jetzt die Hydrographischen Nachrichten
In HENRY, dem Hydraulic Engineering Repository, sind zahlreiche Publikationen aus dem Wasserbau und aus angrenzenden Fachbereichen verzeichnet. Über das von der BAW betriebene Portal des Fachrepositoriums haben Sie kostenlos Zugriff auf tausende Veröffentlichungen. Es gibt eine Volltextsuche, Sie können aber auch gezielt nach Titeln, Autorennamen oder anderen Metadaten suchen. Und das Beste: HENRY kennt jetzt sämtliche seit 2008 in den Hydrographischen Nachrichten erschienenen Beiträge. Da HENRY auch an wissenschaftliche Suchmaschinen angebunden ist, zum Beispiel an Google Scholar, werden die Beiträge der HN-Autrorinnnen und -Autoren fortan besser gefunden. Besuchen Sie HENRY, um Beiträge (wieder) zu entdecken: https://henry.baw.de/handle/20.500.11970/107686
Neue Fachbeiträge
Mit der 124. Ausgabe der Hydrographischen Nachrichten sind folgende Fachbeiträge veröffentlicht.
- @weltvermesserer Die Social-Media-Nachwuchskampagne
- HYDRO 22 in Monaco A personal perspective
- Study of underwater biodiversity in Lake Guerlédan (France) using acoustic systems A student project at ENSTA Bretagne
- »I would like anyone interested to have the ability to record their depth data«
- Crowdsourcing for hydrography Provision of water depths by pleasure boating
- Assessing CSB data reliability Estimating vertical uncertainty of sample CSB data by comparing with reference multibeam data
- OpenSeaMap Crowdsourcing, Open Source und Open Data als Basis für freies Wissen
- Warum Crowdsourced Bathymetry für die IHO strategisch bedeutsam ist
LinkedIn-Gruppe
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die LinkedIn-Gruppe der DHyG. Veröffentlicht werden viele interessante Beiträge zu Fragestellungen aus dem Alltag der Hydrographie, es gibt Diskussionen und es werden Termine von verschiedenen Workshops angekündigt. Beiträge sind jederzeit willkommen. Mitmachen darf jeder, der an Hydrographie interessiert ist. Mittlerweile ist die Gruppe auf 146 Follower angewachsen. Werden auch Sie Teil der LinkedIn-Gruppe.