INTERGEO EXPO 2023:
In diesem Jahr trifft sich die Geo-Community vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Berlin. Auf der INTERGEO EXPO werden die Geo-Verbände mit einem eigenen Stand – dem Verbändepark – vertreten sein (Halle 3.2, D3.037). Wir, Vertreterinnen und Vertreter der Verbände DVW, BDVI, VDV, DGfK, DGPF, DHyG, FIG, CLGE und buildingSMART Deutschland sind während der gesamten INTERGEO für Sie da.
Abwechslungsreiches Programm (Programm Download)
In diesem Jahr präsentieren wir Ihnen auf unserer Bühne erneut einen bunten Mix von Aktionen. Neben kurzweiligen Vorträgen und Präsentationen zu Themen wie KI, IT-Sicherheit und Datenschutz wird über den Stand der Nachwuchskampagnen „Weltvermesserer“ und „geodäsie.nrw“ berichtet. Darüber hinaus wird es Preisverleihungen und ein Quiz geben.
Das vollständige Programm ist unter www.dvw.de/verbaendepark zu finden.
Wir blicken mit Vorfreude auf die INTERGEO und freuen uns darauf, Sie in diesem Jahr auf der INTERGEO EXPO begrüßen zu dürfen.
Über den Verbändepark – das Netzwerk für Geokompetenz:
Der Verbändepark ist ein Gemeinschaftsstand der Geo-Verbände: buildingSMART Deutschland e.V., Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI), Comité de Liaison des Géomètres Européens (CLGE), DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW), Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF), Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK), Deutsche Hydrographische Gesellschaft e.V. (DHyG), Fédération Internationale des Géomètres (FIG) und Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V. (VDV).
Verleihung des DHyG Student Excellence Award 2022
CAU Kiel Geophysik Masterstudent Chris Straßburger erhält den „DHyG Student Excellence Award 2022 von der Deutschen Hydrographischen Gesellschaft für seine exzellente Bachelorarbeit. In seiner Abschlussarbeit konnte er das CAU Punktwolkeverfahren für die Detektion von Seegras auf dem Meeresboden in Fächerecholotdaten entscheidend verbessern.
Seine Arbeit wurde unterstützt von der Firma QPS (https://qps.nl/).
FIG/IHO/ICA IBSC Anerkennung für das IFHS HPAS
Das von der IFHS (International Federation of Hydrographic Societies) und ihrer Mitgliedsgesellschaften - darunter die DHyG - im vergangenen Jahr auf den Weg gebrachte „Hydrographic Professional Accreditation Scheme“ (HPAS) wurde nun vom FIG/IHO/ICA „International Board on Standards of Competence for Hydrographic Surveyors and Nautical Cartographers“ (IBSC) anerkannt. Das IBSC vergibt auch die bekannte „Cat A/B“-Zertifizierung für Ausbildungsprogramme und Studiengänge, die sich inzwischen international als Qualifizierungsstandard im Bereich Hydrographie etabliert hat. Beim HPAS können sich hingegen Einzelpersonen basierend auf u.a. ihrer Ausbildung (nicht nur Cat A/B), Berufserfahrung und CPD (Continuous Professional Development) akkreditieren lassen. Dabei wird zwischen drei Leveln und einem „Affiliate“ unterschieden.
Das HPAS ist nicht nur für diejenigen interessant, die kein „Cat A/B“-Abschluss haben und eine international Berufsqualifizierung anstreben, sondern auch für alle Hydrographen und Hydrographinnen, die ihr praktisches Fachwissen anerkennen lassen möchten. Mit dem HPAS werden somit weitere Berufsstandards gesetzt, die bei der Suche nach Fachkräften im Bereich Hydrographie vor allem auch international hilfreich sein können.
Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen ist mehrfach im Jahr möglich. Mitglieder der DHyG erhalten eine Ermäßigung von 50% auf die Gebühren für Anmeldung und Verlängerung. Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden Sie auf der HPAS-Homepage: https://hydrography.earth/hpas/.
DHyG-Sonderpublikation Nr. 004
Feasability of high frequency multibeam snippet backscatter ammunition detection and evaluation of their position accuracy
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 004, 142 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_004
- Autor/en: Tina Kunde