Ausgabe 117 der Hydrographische Nachrichten erschienen
Die Hydrographischen Nachrichten beschäftigen sich in ihrer Oktober-Ausgabe mit der Tiefsee. Es gibt Beiträge über die Erfassung von Bathymetriedaten auf Transitstrecken, über die Analyse von Fächerecholotdaten und über die Bereitstellung der Ergebnisse in Datenportalen. Gleich drei Beiträge diskutieren das Für und Wider von Tiefseebergbau. Im Wissenschaftsgespräch outet sich Professor Gerhard Bohrmann als Fan der Telepräsenz. Außerdem haben wir Stimmen zur Corona-Krise eingefangen.
Teledyne CARIS is the world’s leading developer of geospatial software for ocean mapping and marine information systems with its headquarters in Fredericton, Canada. We offer an integrated suite of software that specializes in processing sonar and LiDAR data, managing and analyzing large data sets, producing charts and maps, and serving data over the internet as well as other specialized needs. Our software is used by government agencies, defence organizations, commercial survey companies as well as the research and academic community.
Geospatial Support Consultant - Hydrography / Topography
As a technical expert in the field of hydrographic data processing, digital terrain modelling, bathymetric & topographic data management, engineering analysis, you are the main point of contact with our current and future customers, providing support over email, phone and online resources.
DHyG-Sonderpublikation Nr. 002
Bathymetry from multispectral aerial images via Convolutional Neural Networks
- Ausgabe: DHyG-Sonderpublikation Nr. 002, 52 Seiten, Englisch
- DOI: 10.23784/DHyG-SP_002
- Autor/en: Hannes Nübel
iXblue announces series of live interactive webinars to introduce its new products and solutions
Make sure to stay up to date with iXblue’s latest innovations by attending the company’s iXlives webinars.
Each webinar will last about 20 minutes, including a Q&A session where you will be able to ask questions directly to iXblue’s experts. More information: www.ixblue.com/ixlive
10 Jahre SubCtech – Meerestechnik, -forschung und Offshore-Technologien "Made in Germany"
Die SubCtech GmbH entwickelt und produziert seit nunmehr 10 Jahren hoch innovative Produkte und Systemlösungen in ihren Geschäftsfeldern "Ocean Power" und "Ocean Monitoring". Am Produktions- und Technologiestandort in Kiel sind 35 Mitarbeiter beschäftigt. Zu den wichtigsten Produkten zählen zum einen Li-Ion-Batterien, die hochsicher, hochverfügbar und hocheffizient sind und von Instituten wie AWI, GEOMAR oder IOW eingesetzt werden. Zum anderen OceanPack-Durchfluss-Messsysteme, die automatisch und selbstreinigend alle denkbaren Parameter wie Algenklassen, Salzgehalt oder Nährstoffe messen. Mehr Informationen unter: www.subCtech.com
LinkedIn-Gruppe
Seit nunmehr einem Jahr gibt es die LinkedIn-Gruppe der DHyG. Veröffentlicht werden viele interessante Beiträge zu Fragestellungen aus dem Alltag der Hydrographie, es gibt Diskussionen und es werden Termine von verschiedenen Workshops angekündigt. Beiträge sind jederzeit willkommen. Mitmachen darf jeder, der an Hydrographie interessiert ist. Mittlerweile ist die Gruppe auf 146 Follower angewachsen. Werden auch Sie Teil der LinkedIn-Gruppe.
Neue Fachbeiträge
Mit der 116. Ausgabe der Hydrographischen Nachrichten sind folgende Fachbeiträge veröffentlicht.
- Objekterkennung im Untergrund Echoes 10000 von iXblue iXblue entwickelte eine komplette Produktreihe zur Untergrund-Profilierung, die den unterschiedlichen Marktanforderungen auf diesem Gebiet gerecht wird. Durch enge Zusammenarbeit mit der französi-sche
- Erprobung des neuartigen Single-Photon-LiDAR-Messsystems Leica SPL100
- Lokal optimierte Nutzung der Satellitenaltimetrie zur Erfassung des Meeresspiegels
- Potential UXO seabed migration in the German Bight
- Using a ROS-based low-cost system for bathymetric surveys Using low-cost sensors and a software framework based on Robot Operating System (ROS) software, a low-cost multi-sensor system (MSS) was developed and tested. The system was successful in producin
- Retrospektive der Meeresspiegel¬forschung in Deutschland Teil 2: Deutsche Ostseeküste
- »Die Communitys zueinander bringen«
- Hydrographic remote sensing made in Germany
- Satellite-derived bathymetry in practice Current examples for cable route surveys and coastal monitoring
- Drohnengestützte Erfassung von maritimen Infrastrukturen