- Details
- Written by: Lambert Wanninger im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller und Patrick Westfeld
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 2974
Lambert Wanninger ist Geodät und Professor am Geodätischen Institut der Technischen Universität Dresden. Seit den 1990er-Jahren liegt sein Forschungsschwerpunkt auf der präzisen GNSS-Positionierung. Im Interview mit den Hydrographischen Nachrichten erklärt er, welche GNSS-Techniken im Küstenbereich für die hochgenaue Positionierung eingesetzt werden können und was auf hoher See an Genauigkeiten zu erwarten ist. Außerdem denkt er über den Einsatz von Smartphones und noch kleineren Geräten für die Positionsbestimmung nach.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 125 (06-2023), S. 48-52
- Details
- Written by: JENNIFER JENCKS IM WISSENSCHAFTSGESPRÄCH MIT LARS SCHILLER UND PATRICK WESTFELD
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 2909
Jennifer Jencks is a physical scientist at NOAA’s National Centers for Environmental Information in Boulder, Colorado. She is the director of the IHO Data Centre for Digital Bathymetry (DCDB) and she is chair of the IHO Crowdsourced Bathymetry Working Group (CSBWG). In this interview, she talks about the opportunities of crowdsourced bathymetry (CSB), the importance of metadata and how people can be motivated to volunteer to collect depth data.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 124 (03-2023), S. 22-26
- Details
- Written by: Jann Wendt im Wissenschaftsgespräch mit Andreas Weiss, Thomas Sprenger und Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3092
Mit vier Gaia-X-Use-Cases erkundet Marispace-X den unzugänglichsten aller Datenräume: unsere Ozeane. Im Interview schildert Jann Wendt, der Unternehmer und Initiator von Marispace-X, warum das Meer Daten nur unter hohen Kosten preisgibt und warum es sich trotzdem lohnt, sie zu heben, und vor allem: sie miteinander zu teilen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 122 (06-2022), S. 34-37
- Details
- Written by: Michael Ströh im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller und Holger Klindt
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3101
Michael Ströh ist Geschäftsführer der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG). Als Organisation von Experten aus Hafenverwaltungen, Hafen- und Logistikbetrieben, Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung, Bauwirtschaft, Consulting, Forschung, Wissenschaft und Zulieferindustrie bündelt die HTG seit über hundert Jahren die technisch-wissenschaftliche Expertise im Hafenbau, im Verkehrswasserbau und im Küsteningenieurwesen. Im Interview äußert sich Michael Ströh über die Folgen des Klimawandels für die Häfen, über die Grenzen des Wachstums großer Containerschiffe und über sein Verständnis von Nachhaltigkeit. Während momentan alle über 2G und 3G reden, denkt Michael Ströh über 5G nach.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 121 (02-2022), S. 28-33
- Details
- Written by: Dr. Svenja Papenmeier im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller, Jens Schneider von Deimling und Patrick Westfeld
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3238
Dr. Svenja Papenmeier ist seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Marine Geophysik am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Dort entwickelt sie standardisierte Verfahren für die Sedimentkartierung, vor allem mit hydroakustischen Methoden. Im Interview erläutert sie den Unterschied zwischen Habitatkartierung und Biotopkartierung. Und sie erklärt, warum die Untersuchungsgebiete manchmal Tausende Quadratkilometer groß sind, bei manchen Fragestellungen aber auch schon der Blick auf einen einzigen Quadratmeter genügt.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 120 (10-2021), S. 32-37