- Details
- Written by: Dr. Günther Lang im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3228
Dr. Günther Lang ist Wissenschaftler bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Hamburg. Er ist Spezialist für hydrodynamisch-numerische Modelle (HN-Modelle) von Ästuaren. Im Interview schlägt er den Bogen von Albert Einstein bis Richard Feynman. Seine Antworten sind gespickt mit zahlreichen wunderbar anschaulichen Beispielen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 118 (02-2021), S. 20-28
- Details
- Written by: Prof. Gerhard Bohrmann im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3058
- Details
- Written by: Dr. Gottfried Mandlburger im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3045
Dr. Gottfried Mandlburger ist Senior Researcher an der TU Wien und weltweit anerkannter Experte für Laserbathymetrie. Er leitet den Arbeitskreis Hydrographie/Bathymetrie der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF). Im Interview verwendet Mandlburger ein ungewöhnliches Wort, er spricht von "Sonarhydrographie", um den Unterschied zur Laserbathymetrie deutlich zu machen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 116 (06-2020), S. 52-58
- Details
- Written by: Boris Schulze im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3566
Boris Schulze ist International Sales Manager beim US-amerikanischen Software-Anbieter Hypack. Der 55-Jährige hat lange Erfahrung bei der Entwicklung, Installation und beim Training von Fächerloten. Ein Gespräch mit dem DHyG-Vorstandsmitglied über die Wichtigkeit von Netzwerk-Events, das Leben aus dem Koffer, über die mangelnde praktische Ausbildung von Hydrographen, das sich ändernde Berufsbild, den Wunsch nach der Auto-Funktion und über den Hype der autonomen Vermessungen.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 114 (10-2019), S. 24-31
- Details
- Written by: Petra Mahnke im Wissenschaftsgespräch mit Lars Schiller und Holger Klindt
- Category: Wissenschaftsgespräche
- Hits: 3361
Petra Mahnke hat Ozeanographie studiert, anschließend jahrelang bei einem KMU im Projektmanagement und im Marketing gearbeitet. Gute Voraussetzungen für ihre aktuelle Aufgabe: Seit 2006 ist sie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT), deren Ziel es ist, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen. Ein Gespräch über Frauen in Führungspositionen ohne Quote, über die Notwendigkeit von Lobbyarbeit und des Gesprächs mit NGOs, über den Umgang mit den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und über Antworten auf Fragen, die noch kein Politiker gestellt hat.
Das vollständige Interview lesen Sie in den HN 112 (02-2019), S. 16-23