- Details
- Written by: Super User
- Category: HN 117
- Hits: 1139
Lithium-Ionen-Batterien für die Tiefsee
Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) kommen bei unterschiedlichsten Anwendungen in der Tiefsee zum Einsatz, sie werden für Fahrzeuge verwendet, zur Versorgung von Sensoren oder für Speichersysteme. Dabei kommt es auf höchste Leistungsdichte an, aber auch auf absolute Zuverlässigkeit, denn ein Ausfall wäre teuer. Die Kieler Firma SubCtech hat Lösungen für die Stromversorgung unter Wasser entwickelt.
Lithium-Ionen-Batterien | Stromversorgung | SOH | Alterung | Batteriemanagementsystem
- Ausgabe: HN 117, Seite 34–37
- DOI: 10.23784/HN117-05
- Autor/en: Stefan Marx
- Details
- Written by: Super User
- Category: HN 117
- Hits: 1091
Hochauflösende bathymetrische Untersuchungen im Mittelmeer
Eine Schlüsselanalyse zum Verständnis submarinen Schlammvulkanismus
Während an Land etwa 1100 Schlammvulkane bekannt sind, ist ihre Zahl in den Ozeanen unbekannt. Meeresgeologen schätzen die Zahl der marinen Schlammvulkane mit 1000 bis 100 000 sehr unterschiedlich ein. Mit den herkömmlichen akustischen Systemen sind sie von Forschungsschiffen zwar am Meeresboden meist erkennbar, aber Entstehung, Dynamik und ihre Wechselwirkung mit anderen meeresgeologischen Prozessen offenbaren sich erst nach einer hochauflösenden bathymetrischen Vermessung. Beispiele aus dem östlichen Mittelmeer werden hier vorgestellt.
Schlammvulkane | hochauflösende Bathymetrie | AUV-Vermessung
- Ausgabe: HN 117, Seite 28–33
- DOI: 10.23784/HN117-04
- Autor/en: Gerhard Bohrmann, Paul Wintersteller, Christian dos Santos Ferreira, Miriam Römer, Gerrit Meinecke
- Details
- Written by: Super User
- Category: HN 117
- Hits: 1393
The European harmonised bathymetry grid EMODnet Bathymetry
Introduction, outlook and contribution from German partners
The EMODnet Bathymetry portal provides open and free access to the bathymetry of the European seas. This article presents the current status of the EMODnet Bathymetry project, its impact on the marine stakeholders, with examples from the German community, and provides an outlook to future developments.
EMODnet | HR-DTM | metadata | WMS
- Ausgabe: HN 117, Seite 20–26
- DOI: 10.23784/HN117-03
- Autor/en: Thierry Schmitt, Dick Schaap, George Spoelstra, Patricia Slabon, Paul Wintersteller, Knut Hartmann
- Details
- Written by: Super User
- Category: HN 117
- Hits: 1085
Die Herausforderung einer globalen Meeresbodenvermessung und das unterschätzte Potenzial der Datenakquise auf Transitstrecken
Nur etwa 20 % des Meeresbodens sind bislang mit Fächerecholoten kartiert worden. Größere zusammenhängende Flächen werden selten systematisch und hochauflösend kartiert. Stattdessen gibt es den Ansatz, dass Forschungsschiffe Bathymetriedaten auf Transitstrecken aufnehmen. Im Pilotprojekt »Unterwegs«-Forschungsdaten der DAM – Deutsche Allianz Meeresforschung tragen deutsche Forschungsschiffe dazu bei, weitere Teilstücke des Meeresbodens zu kartieren, um Datenlücken zu schließen. Die Bathymetriedaten werden im Datenarchiv PANGAEA veröffentlicht und von dort in das Portal Deutsche Meeresforschung integriert.
Deutsche Allianz Meeresforschung | AtlantOS | Transitbathymetrie | GEBCO | Bathymetriedaten | PANGAEA
- Ausgabe: HN 117, Seite 14–18
- DOI: 10.23784/HN117-02
- Autor/en: Anne-Cathrin Wölfl, Daniel Damaske, Gauvain Wiemer, Colin Devey
- Details
- Written by: Super User
- Category: HN 117
- Hits: 1350
Observations of marine life in the Indian Ocean by hydroacoustic water column imaging
Present day multibeam echo sounder systems have the capability to record, display, and log backscattered signals from the water column (WCI = water column imaging) in addition to the echoes from the seafloor. This extra information can deliver interesting insights into marine life in the upper water layers but it produces a huge amount of data which requires tremendous time and effort for processing and interpretation. To tackle this, a semi-automated approach has been developed which is based on the conversion of the data into images and applying available image processing techniques. That way the WCI data acquired during eight expeditions in the Indian Ocean had been processed and the relative biomass abundance along an extended North-South profile had been determined. In addition, the WCI data displayed interesting observations of the diurnal migration of zooplankton and revealed an amazing correlation to nocturnal illumination.
Indian Ocean | INDEX project | multibeam echo sounder | single beam echo sounder | WCI |biomass abundance | zooplankton migration
- Ausgabe: HN 117, Seite 6–12
- DOI: 10.23784/HN117-01
- Autor/en: Wilhelm Weinrebe