Dienstag
|
|
ab 12:00 | Registrierung |
ERÖFFNUNG | Mod.: Patrick Westfeld, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
14:00 |
Einführung und Organisatorisches Patrick Westfeld, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
14:05 |
Grußworte und Eröffnung DVW Niedersachsen/Bremen e.V. Thomas Dehling, 1. Vorsitzender der DHyG |
14:15 | Trockenschwimmer oder Eintaucher – Die Rolle der Geodäsie in der Hydrographie Dr.-Ing. Annette Scheider, HafenCity Universität Hamburg |
PAUSE | |
SESSION 1 | Hydrographie – zu Wasser, aus der Luft und aus dem All Mod.: Thomas Dehling, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
15:15 | Von nah und fern – Optische Methoden in der Bathymetrie Gottfried Mandlburger, Technische Universität Wien |
15:45 |
Möglichkeiten der Fernerkundung für Hydrographie und Gewässerkunde Björn Baschek, Bundesanstalt für Gewässerkunde |
16:15 |
Hydrographie von A bis Z Lars Schiller, Zindel AG |
16:45 | DHyG Student Excellence Award |
18:30 | Icebreaker in der Fachausstellung |
Mittwoch
|
|
SESSION 2 |
Datenerfassung Mod.: Thomas Artz, Bundesanstalt für Gewässerkunde |
08:30 |
Wo geht’s lang im Dunkeln? Positionierung und Navigation unter Wasser am Beispiel eines AUV Niklas-Maximilian Schild, HafenCity Universität Hamburg |
09:00 |
USVs – Innovative Technologie im täglichen Einsatz für die Hydrographie Olaf Lautenschläger, Kongsberg Maritime GmbH Thomas Thies, Hamburg Port Authority AöR |
09:30 | Quantitative Bildsequenzanalyse im Umweltmonitoring Hans-Gerd Maas, Technische Universität Dresden |
10:00 | Bathymetrie mit temporär installierten Fächerloten – Erfahrungen mit kleinen Booten und Museumsschiffen Wilhelm Weinrebe, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, im Ruhestand |
PAUSE | |
SESSION 3 |
Datenmodellierung Mod.: Jens Schneider von Deimling, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
11:00 |
Fusion of Measured and Synthetic Sound Speed Profiles: A Viable Technique to Improve the Accuracy of Multibeam Bathymetry? Jean-Guy Nistad und Patrick Westfeld, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
11:30 |
Preprocessing and Analysis Strategies for Hydrographic Measurements at Very Shallow Water Depths Bahareh Mohammadivojdan, Leibniz Universität Hannover Thomas Artz, Bundesanstalt für Gewässerkunde |
12:00 | Aktuelle Methoden und Verfahren der Verarbeitung, Modellierung und Bereitstellung hydrographischer Daten Julian Sievers, smile consult GmbH |
MITTAGSPAUSE | |
SESSION 4 |
Datenverarbeitung und Datenfusion Mod.: Brigitte Gundlich, Hochschule Bochum |
13:30 |
Teilautomatisierte Flachwasserplattform zur simultanen Über- und Unterwasserkartierung Janko Petereit, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB |
14:00 |
Open Water Levels – Vorstellung einer Smartphone-App zur mobilen photogrammetrischen Erfassung von Wasserständen Melanie Elias, Technische Universität Dresden |
14:30 |
Using GNSS Signals to Measure Water Levels in ITRF Kristine M. Larson, Universität Bonn |
15:00 |
Digitalisierung von Wasserbauwerken – Anwendungen, Chancen und Herausforderungen in der Praxis Christian Hesse, HydroMapper GmbH |
PAUSE | |
16:00 | DHyG-Mitgliederversammlung |
18:00 | Abendveranstaltung Schiffstour mit der MS Geestemünd mit anschließenden Grillbuffet |
Donnerstag
|
|
SESSION 5 | Qualitätssicherung von Beobachtungsdaten Mod.: Ingo Neumann, Leibniz Universität Hannover |
08:30 |
Gewässervermessung in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) – Qualitätssicherung durch einheitliche Standards Andreas Miggelt, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt) |
09:00 |
Möglichkeiten und Grenzen der hochgenauen photogrammetrischen Objekterfassung unter Wasser Thomas Luhmann, Jade Hochschule Oldenburg |
09:30 |
Laserbathymetrie in küstennahen Bereichen der Nordsee: Entwicklung erweiterter Auswertungsverfahren und deren Qualitätssicherung David Mader, Technische Universität Dresden Patrick Westfeld, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
10:00 | Höhenbezug und Referenzpunkt auf See – (wiederholte) Vermessung von Unterwasserinfrastrukturen und ihre Hürden Andreas Bauer, TenneT TSO GmbH Manfred Stender, Fugro Germany Marine GmbH |
PAUSE | |
SESSION 6 | Zukunftstrends Mod.: Patrick Westfeld, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie |
11:00 | Digitalisierung und autonome Verkehre – zwischen Fakten und Visionen Holger Klindt, klindt-consulting |
11:30 | Skalierbare Methoden zur Vermessung und Überwachung des Seegrundes – Entwicklung und Anwendung von satelliten- und drohnengestützten Verfahren Mona Reithmeier, EOMAP GmbH & Co. KG |
12:00 | Automatische Schadenserkennung an Wasserbauwerken mittels hybrider Messplattform und Machine-Learning Frederic Hake und Hamza Alkhatib, Leibniz Universität Hannover |
12:30 | Ocean Technology Campus Rostock: Innovationsökosystem für digitale Unterwassertechnik Patrick Bethke, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD |
Programmablauf als Download |